Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nathaniel Meyer von Rothschild

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild (1836–1905)

Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild (geb. 26. Oktober 1836 in Frankfurt am Main; gest. 13. Juni 1905 in Wien) war ein Sohn des Bankiers Anselm Salomon Freiherr von Rothschild (1803 – 1874), dem Begründer der Creditanstalt in Wien.

Im Gegensatz zu seinem Bruder Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild (1844 – 1911) interessierte er sich eher wenig für das Bankwesen. Er betätigte sich lieber als Kunstsammler, Reiseschriftsteller, Sportsmann, Blumenzüchter und großzügiger Gönner.

Er errichtete die mit großzügigen Treibhäusern ausgestatteten Rothschildgärten auf der Hohen Warte in Wien im 19. Bezirk. 1872 – 1882 errichtete er das Palais Nathaniel Rothschild in der Theresianumgasse 14 – 16 im 4. Wiener Gemeindebezirk, wo er seine Kunstsammlung unterbrachte.

1884 -1887 ließ er das luxuriöse Schloss Hinterleiten (heute auch Schloss Rothschild genannt) in der Gemeinde Reichenau an der Rax (Niederösterreich) erbauen, um damit Erzherzog Karl Ludwig, den er nicht sehr schätzte, etwas zu ärgern. Schon bald verlor er die Freude an diesem Schloss und stiftete es 1890 dem k.u.k. Kriegsministerium als Heim für in Not geratene Subalternoffiziere.

1905 starb er kinderlos.

Literatur

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nathaniel Meyer von Rothschild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.