Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Natalija Alexejewna Narotschnizkaja

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Natalija Narotschnizkaja, 2012
Kyrillisch (Russisch)
Наталия Алексеевна Нарочницкая
Transl.: Natalija Alekseevna Naročnickaja
Transkr.: Natalija Alexejewna Narotschnizkaja

Natalija Alexejewna Narotschnizkaja (russisch Ната́лия Алексе́евна Нарочни́цкая; * 23. Dezember 1948 in Moskau) ist eine russische Historikerin, Politikerin und Diplomatin.

Leben

Natalija Alexejewna Narotschnizkaja wurde 1948 als Tochter des sowjetischen Historikers Alexei Leontjewitsch Narotschnizki in Moskau geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen und machte dort 1971 ihren Abschluss mit Auszeichnung. Anschließend war sie von 1974 bis 1981 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen tätig. Von 1982 bis 1989 arbeitete sie beim Generalsekretariat der Vereinten Nationen in New York City. Danach wurde sie von 1989 bis 2003 erneut als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen tätig. 2003 wurde sie als Abgeordnete der linksnationalistischen Partei Rodina in die russische Staatsduma gewählt und gehörte dem Parlament bis 2007 an. Als Abgeordnete war sie Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für internationale Angelegenheiten. Des Weiteren gehörte sie der russischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an.[1]

2004 gründete sie die „Stiftung historische Perspektive“ (russisch Fond istoritscheskoj perspektiwy) und wurde deren Präsidentin. Ziel der Stiftung waren die „Wiederherstellung der geistigen und wirtschaftlichen Macht Russlands, eine Stärkung der gesellschaftlichen Einheit sowie eine objektive Darstellung der russischen Geschichte“. Im Jahr 2008 übernahm sie die Leitung der Pariser Dependance des neu gegründeten Instituts für Demokratie und Zusammenarbeit. Das Institut für Demokratie und Zusammenarbeit veranstaltet regelmäßig Konferenzen, die auf ihrer Website unter anderem mit Fotos dokumentiert werden.[2] Es ist ständiger Veranstaltungs Partner der vom rechtspopulistischen Querfront Magazin Compact organisierten „Souveränitätskonferenzen“,[3][4][5] auf denen entsprechend Natalija Narotschnizkaja als Leiterin und John Laughland als Studiendirektor der Pariser Niederlassung, regelmäßige Referenten sind.[6][7] Bei der ersten Souveränitätskonferenz am 24. November 2012 im Henry-Ford-Bau der Berliner Freien Universität wurde der angekündigte Vortrag John Laughlands aufgrund des großen Zeitverzugs abgesetzt und durch die darauf folgende separate Compact-Veranstaltung mit ihm nachgeholt. Während mit den Aufzeichnungen der „Souveränitätskonferenzen“ Geld verdient wird, werden die separaten Veranstaltungen, wie die mit John Laughland[8][9][10] kostenlos im Internet, allen voran YouTube, veröffentlicht. Auch separat der Konferenzen werden gemeinsame Veranstaltungen abgehalten. [11]

Von 2009 bis 2012 war sie Mitglied in der „Kommission gegen Versuche der Geschichtsverfälschung zum Schaden Russlands“ beim russischen Präsidenten.

Des Weiteren fungierte Narotschnizkaja als Initiatorin mehrere Bewegungen und Organisationen nationalkonservativer Ausrichtung, wie etwa von Weltweite Russische Sammlung (russisch Wsemirnij Russkij Sobor), der Stiftung zur Einheit orthodoxer Völker (russisch Fond jedinstwa prawoslawnych narodow) und der Stiftung Russische Welt (russisch Russkij mir).

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Natalija Alexejewna Narotschnizkaja aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.