Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nahalal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nahalal
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
[[Datei:{{#property:P41}}|120px|rand|zentriert|Flagge von Nahalal]]
Nahalal
Basisdaten
hebräisch: נהלל
Staat: IsraelIsrael Israel
Bezirk: Nord
Koordinaten: 32° 41′ N, 35° 12′ O32.6935.19666666666791Koordinaten: 32° 41′ 24″ N, 35° 11′ 48″ O
Höhe: 91 m
 
Einwohner: 750 (2008)
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: {{#property:P281}}
 
Gemeindeart: Moschaw
Website:

Nahalal (hebräisch נהלל) ist der älteste israelische Moschaw. Der Ort liegt westlich von Nazaret in der Jesreelebene und hatte 2008 etwa 750 Einwohner[1].

Datei:Nahalal.jpg
Kreuzung in Nahalal mit dem 1924 erbauten Wasserturm
Mosche Dajans Grab in Nahalal

Der Name Nahalals geht auf eine Siedlung im Gebiet des Stammes Sebulon zurück, die im Alten Testament erwähnt wird (unter anderem in Josua 19,15). Dieser Ort lag zwar in derselben Gegend, lässt sich aber nicht mehr genau lokalisieren.

An der Gründung der heutigen Siedlung am 11. September 1921[2] waren auch einige Mitglieder des ersten Kibbuz Degania beteiligt, die dieser Siedlung den Rücken gekehrt hatten.

Die Planung für diesen Moshav Ovdim wurde von dem Architekten und Stadtplaner Richard Kauffmann erstellt. Siehe hierzu Seiten 143 - 151: Nahalal (1921) - Idealplanung eines Genossenschaftsmodells, in: Ines Sonder: Gartenstädte in Erez Israel. Zionistische Stadtplanungsvisionen von Theodor Herzl bis Richard Kauffmann, Georg Olms Verlag, Hildesheim, 2005 ISBN 3-487-12811-X. Häufig wird Nahalal als der Prototyp eines Moschaw schlechthin gesehen, da in seinem Grundriss das Prinzip dieser Siedlungsform (jeder wirtschaftet für sich, Einkauf und Vertrieb sind genossenschaftlich organisiert) baulich verwirklicht ist. Um einen ovalen Ortskern mit den gemeinschaftlichen Gebäuden führt eine Ringstraße, an die sich nach außen – Tortenstücken vergleichbar – die gleich großen Grundstücke der Dorfbewohner anschließen.

Bekanntester Bewohner Nahalals war Mosche Dajan, dessen Familie in seiner Jugendzeit ebenfalls aus dem Kibbuz Degania übersiedelte; Dajan ist in Nahalal beerdigt.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Nahalal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. National Geographic Deutschland, Wo ist denn das?, Februar 2008, S. 22
  2. Mordecai Naor: Eretz Israel, Könemann, Köln, 1998, ISBN 3-89508-594-4, Seite 114
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nahalal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.