Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Muffe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbindungsmuffen bei Stromerdkabeln
Abzweigmuffe bei einem Telefonerdkabel
Steckmuffe

Eine Muffe ist ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel und das Gegenstück zum Nippel. Befestigungsbauteile mit Innengewinde, die mehr als zweimal so lang wie der Innendurchmesser sind, werden auch als Gewindemuffen bezeichnet.

Anwendungsgebiete

Rohrtechnik

Bei Rohren sind beispielsweise Stemmmuffen, Rastermuffen, Steckmuffen, Klebemuffen, Pressmuffen und Gewindemuffen je nach Anforderung des Rohrmaterials und des zu transportierenden Mediums (zum Beispiel Flüssigkeiten, Gase, granulierte Festkörper, Kabel, Leitungen) gebräuchlich. Eine Muffe kann auch – je nach Material – durch die Aufweitung eines Rohrendes hergestellt werden (Rohrexpander).

Muffen können beim Verbinden von dünnwandigen Rohren die Verbindungsstelle verstärken oder die Verbindung überhaupt erst herstellen. Vorteile sind sehr geringe Materialspannungen durch Kleben, Verschrauben, Verpressen oder Verlöten.

Durch geringere Temperaturen von maximal 900 °C beim Löten entstehen (im Gegensatz zum Schweißen) geringere Materialspannungen und keine Materialschwächung durch unkontrolliertes Einbrennen. Ferner ist das Verbinden unterschiedlicher Materialien möglich. Nachteile sind eine möglicherweise unsaubere Vorbereitung der Fügestelle und Anforderungen an die handwerklichen Qualitäten der Ausführenden sowie – bei Metallen – die Gefahr elektrochemischer Korrosion zwischen Material und Lot. Typisches Anwendungsbeispiel sind hier gemuffte Fahrradrahmen.

Je nach Einsatzzweck wird zwischen Verbindungs-, Durchgangsmuffen und Abzweigmuffen unterschieden, die auch in ihrer Bauart gelegentlich unterschiedlich sind. Bei Änderungen der Nennweite spricht man von einer Reduziermuffe.

Ventiltechnik

Bei Ventilen werden die Bezeichnung Halbmuffen- und Muffen- Ventil verwendet.

  • Das Muffenventil ist ein eigenständiges Ventil, das alle nötigen Anschlüsse über einen Anschlussblock integriert hat. Die Arbeitsanschlüsse sind auf dem Ventil selbst.
  • Das Halbmuffenventil ist für die Montage auf einem Sammelblock/ Ventilträger, der die Versorgungsanschlüsse beinhaltet. Die Arbeitsanschlüsse sind auf dem Ventil selbst.

Elektrotechnik

Streng genommen sind Muffen in der Elektrotechnik keine Verbindungs- sondern Isolations- und Schutzelemente, die – im Gegensatz zu einem Schutzrohr – fest mit dem Kabel verbunden werden und nur die eigentliche elektrische Verbindungsstelle umschließen. Bei Kabeln wird unter anderem zwischen Gießharzmuffen, Gelmuffen, Schrumpfmuffen (Warmschrumpf- und Kaltschrumpfmuffen), Muffen in Aufschiebetechnik unterschieden, wobei in der Energietechnik unter Umständen in verschiedenen Spannungsebenen, wie Nieder- oder Mittelspannung, verschiedene Muffenarten eingesetzt werden.

Bei Muffen in der Kommunikationstechnologie ist entscheidend, dass zueinander gehörige Adern (Kupfertechnologie) beziehungsweise Fasern (Glasfasertechnologie) miteinander störungsfrei verbunden werden. In der Glasfasertechnik wird dies mit Hilfe von Spleißkassetten, die in der Muffe abgelegt werden, vorgenommen. Verbindungs- und Abzweigstellen bei Kommunikationskabeln werden in der Regel mit Schrumpfmuffen oder Thermoplast-Klemmmuffen (TK-Muffen) verschlossen. Bei Kabeln alter Bauart mit Bleimantel wurden Bleimuffen verwendet. Heute verwendet man dafür Schrumpfübergangsmuffen zur Verbindung auf Kunststoffkabel.

Die Erdungsmuffe (Telekommunikationstechnik) dient allerdings nicht nur als Isolations- und Schutzelement, sondern stellt auch eine elektrische Verbindung dar.

Bei Muffen in der Energietechnik (Mittelspannung ab 10 kV) wird die elektrische Steuerung durch Feldsteuerkörper oder Feldsteuerschläuche in Endverschlusstechnik vorgenommen. Dabei kommt es auf die innere und äußere Feldglättung an.

Chemisches Laboratorium

Mit Muffen werden im chemischen Laboratorium an Stativen Vorrichtungen zur Befestigung kleiner Apparateteile (Stativklemmen, Kühlerklammern, Eisenringe et cetera) befestigt.[1]

Redewendungen

Sowohl das „Muffensausen“ als auch „Es geht mir die Muffe“ beschreiben ein mulmiges Angstgefühl, dass eine Tätigkeit nachteilig verlaufen kann.

Literatur

  • Alfred Hösl, Roland Ayx, Hans Werner Busch: Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation, Wohnungsbau-Gewerbe-Industrie. 18. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 2003, ISBN 3-7785-2909-9.
  • Hans-Günter Boy, Uwe Dunkhase: Elektro-Installationstechnik Die Meisterprüfung. 12. Auflage, Vogel Buchverlag, Oldenburg und Würzburg, 2007, ISBN 978-3-8343-3079-6.

Siehe auch

Weblinks

  • Wiktionary: Muffe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 15−16, ISBN 3-211-81116-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Muffe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.