Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mudschahid

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mudschahid im Sowjetischen Afghanistankrieg, 1988

Der Ausdruck Mudschahid (arabisch مجاهد, DMG Muğāhid ‚derjenige, der Heiligen Kampf betreibt‘, pl. -ūn und -īn; weitere Schreibweisen Mudschahed und Modschahed, pl. Mudschaheddin) ist von „Dschihad“ abgeleitet und bezeichnet allgemein jemanden, der sich um die Verbreitung oder Verteidigung des Islam bemüht.

Nach einer anderen Auslegung soll der Begriff auch „Der, der sich auf Gottes Weg bemüht“ bedeuten. So sei etwa jemand, der seinen Glauben (z. B. den Islam) studiert und diesen reinen Gewissens lebt, ein Mudschahid.

Islamische Widerstandskämpfer und Terrorgruppen nennen sich selbst Mudschaheddin, da sie ihre eigene Glaubensauffassung als den einzig wahren Weg ansehen.

Mudschaheddin in Afghanistan

Als Mudschaheddin bezeichneten sich die verschiedenen Guerilla-Gruppierungen, die von 1979 bis 1989 in Afghanistan gegen die sowjetischen Truppen und die von ihnen gestützte kommunistische Regierung (Sowjetische Intervention in Afghanistan) kämpften. Sie erhielten finanzielle und materielle Unterstützung vor allem von den Vereinigten Staaten, Pakistan und Saudi-Arabien. Die Waffenlieferungen und die Ausbildung vieler Kämpfer wurden vor allem vom amerikanischen Geheimdienst CIA und dem pakistanischen Geheimdienst ISI organisiert. Die CIA investierte, in Zusammenarbeit mit dem Maktab al-Chadamāt, im Rahmen der verdeckten Operation Operation Cyclone mehrere Milliarden US-Dollar in die islamistischen Aufständischen. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen 1989 kam es zum Bürgerkrieg zwischen den verschiedenen Mudschaheddin-Gruppierungen, wodurch Tausende von Menschen umkamen und Millionen flüchten mussten.

Um den Widerstand gegen die Sowjetische Besatzung in Afghanistan anzuspornen, hatten die USA unter anderem mehrere Millionen Dollar in militante Lehrbücher investiert. Mittels dieser Bücher, die mit gewalttätigen Bildern, militanten islamistischen Lehren und aus dem Zusammenhang gerissenen Koranversen gefüllt waren, wurde den afghanischen Schulkindern die Lehre vom Dschihad (Heiliger Krieg) nahegebracht.[1] Diese gewaltverherrlichenden Bücher wurden ebenfalls in den pakistanischen Flüchtlingslagern, in denen sich afghanische Flüchtlinge befanden, im Unterricht eingesetzt.

Auch die Taliban verwendeten die von den USA produzierten Bücher. Um die Bücher mit ihrer Ideologie des Bilderverbots in Einklang zu bringen, wurden die menschlichen Gesichter darin herausgeschnitten.[1]

„Blowback“ und Kritik an früherer US-Politik

Seit den von Islamisten begangenen Terroranschlägen vom 11. September 2001 konzentriert sich die amerikanische Politik im Krieg gegen den Terror unter anderem darauf, die Folgen der militanten Lehren aus den von ihr mitproduzierten afghanischen Schulbüchern wieder zu beseitigen. In diesem Zusammenhang wird auch von einem Blowback (engl. Rückstoß) gesprochen, da der islamistische Fundamentalismus von Kritikern als unerwünschte Folge der früheren US-Politik gesehen wird. Bereits lange vor den Ereignissen vom 11. September 2001 haben Kritiker angemerkt, dass die amerikanischen Geheimdienste mit der damaligen massiven Förderung radikaler islamistischer Elemente den größten Feind der USA selber herangezüchtet hätten.[2]

Auch im Bosnienkrieg kämpften ausländische Freiwillige, größtenteils ehemalige Afghanistankämpfer, als sogenannte Mudschaheddin (mudžahedin) ab 1992 auf Seiten der bosnisch-muslimischen Streitkräfte.

Mudschaheddin im Iran

Mudschaheddin in den Jugoslawienkriegen

Während des Bosnienkrieges kam es zu zahlreichen Gräueltaten von Mudschaheddin, unter anderem unter der Führung des Oberbefehlshabers der bosnischen Armee, Rasim Delić, an Serben und Kroaten in Zentralbosnien und der Region von Ozren. Auf Befehl von Osama bin Laden kämpften die al-Qaida-Anhänger während des gesamten Krieges mit der bosnischen Armee an vorderster Front.[3]

Ebenso kämpften al-Qaida-Anhänger im Kosovo an der Seite der albanischen paramilitärischen Organisation UÇK.

Literatur

  • Robert D. Kaplan: Soldiers of God. With Islamic Warriors in Afghanistan and Pakistan. Vintage Books, New York 2001, ISBN 978-1-4000-3025-5.

Weblinks

 Commons: Mudschaheddin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mudschahid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.