Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moulin Rouge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Moulin Rouge (Begriffsklärung) aufgeführt.
Das Moulin Rouge am Boulevard de Clichy

Das Moulin Rouge (deutsch: Rote Mühle) ist ein Varieté im Pariser Stadtviertel Montmartre am Place Blanche (Adresse Boulevard de Clichy Nr. 82) im 18. Arrondissement, im Vergnügungsviertel Pigalle.

Geschichte

Das Moulin Rouge in den 1960er Jahren
Plakat von Henri de Toulouse-Lautrec
Moulin Rouge im August 1929
Pariser Moulin Rouge im Jahr 2013

Das Moulin Rouge wurde im Jahre 1889 von Joseph Oller und Charles Zidler erbaut, der bereits das Varieté L'Olympia besaß. Am 6. Oktober 1889 wurde das Haus eröffnet, im selben Jahr wie der Eiffelturm. Der Name geht auf die bekannte Nachbildung einer roten Mühle auf dem Dach zurück.

Zunächst wurde das Moulin Rouge für Bälle (=bals) genutzt, bei denen Tänzerinnen vor allem den Cancan und Chahut tanzten. Hier traten die berühmtesten Pariser Stars der Zeit auf, unter anderem La Goulue, Yvette Guilbert, Jane Avril, Mistinguett und „Le Pétomane“ Joseph Pujol. Viele dieser Namen wurden nicht zuletzt durch die Werbeplakate von Henri de Toulouse-Lautrec und deren zahlreiche Nachdrucke sehr bekannt.

Später wurden im Moulin Rouge Operetten und Revuen aufgeführt. Auch als Kino wurde es manchmal genutzt. Seit dem Jahre 1955 werden so genannte „dinner-spectacles“ aufgeführt. In den ersten Jahren traten bei diesen auch berühmte Chanson-Interpreten wie Charles Trenet oder Charles Aznavour auf. Im Jahre 1964 wurde als Attraktion auf der Bühne ein „Aquarium“ installiert, in dem nackte Tänzerinnen auftraten bzw. schwammen. Nach einer finanziellen Krise Mitte der 1990er Jahre konnte das Haus ab etwa dem Jahre 2000 wieder Erfolge verzeichnen, wozu ab 2001 auch der bekannte Kinofilm Moulin Rouge beitrug. Während den einzelnen Tanznummern kommen gelegentlich Tigerpyhtons und Zwergpferde zum Einsatz. Das Haus hat 850 Sitzplätze und wurde im Jahre 2000 von rund 420.000 Gästen besucht.

Das Moulin Rouge besitzt im Untergeschoss einen großen Wein- und Champagner-Keller. An einem Showabend werden bis zu 800 Flaschen Champagner geleert, pro Jahr ungefähr 240.000 Flaschen.[1]

Name und Stil des berühmten Pariser Vorbilds wurden von zahlreichen anderen Varietés und Diskotheken auf der ganzen Welt kopiert.

Moulin Rouge im Film

Moulin Rouge in der Musik

Die wohl bekanntesten Versionen des 1974 erschienenen Titels Lady Marmalade von The Eleventh Hour, die sich inhaltlich um das Moulin Rouge dreht, wurden 1974 von Patti LaBelle und 2001 von den US-Sängerinnen Pink, Christina Aguilera, Lil’ Kim und Mýa veröffentlicht.

Eine Auswahl von weiteren Liedern finden sich hier:

  • Moulin Rouge/Paris Canaille (1999, von André Rieu)
  • Moulin Rouge (2002, von Ai Phoenix)
  • Song from Moulin Rouge (1952, George Auric)
  • Moulin Rouge (1966, von James Last)

Moulin Rouge in der Literatur

Der im Jahre 1950 erschienene biographische Roman Moulin Rouge über das Leben des Henri de Toulouse-Lautrec war der erste Bestseller von Pierre La Mure und wurde im Jahre 1952 verfilmt.

Weblinks

 Commons: Moulin Rouge – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Welt des Moulin Rouge. Dokumentarfilm von Vivienne Radermacher, 2013, 45 Min., Redaktion: Anna Sigrist - Produziert von ARD-Studio Paris und Phoenix.
48.8841666666672.3322222222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moulin Rouge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.