Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moshe Ivgy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moshe Ivgy (auch Ivgi; * 29. November 1953 in Casablanca, Marokko)[1] ist ein Israelischer Schauspieler.

Leben

Moshe Ivgi war mit der Schauspielerin Irit Sheleg verheiratet, mit der er eine gemeinsame Tochter, die Schauspielerin Dana Ivgy hat. Aktuell ist er mit Orit verheiratet, mit der er zwei gemeinsame Kinder hat.[2]

Ausgewählte Filme

  • 1984: Der Ambassador (The Ambassador)
  • 1986: Liebe ist ein Spiel auf Zeit (Every Time We Say Goodbye)
  • 1987: War Zone – Todeszone (Deadline)
  • 1990: שורו
  • 1991: Cupfinale (Gmar Gavi'a)
  • 1992: In der Schußlinie (Gmar Gavi'a)
  • 1993: Die Rache des Itzik Finkelstein (Nikmato Shel Itzik Finkelstein)
  • 1994: Staatsauftrag: Mord (Les patriotes)
  • 1995: Liebeskrank (Hole Ahava B'Shikun Gimel)
  • 1996: Eigentor (Goal Atzmi)
  • 1998: Tag für Tag (Yom Yom)
  • 2005: München (Munich)
  • 2008: Rastlos (Restless)
  • 2010: ...Be yom hashlishi

Auszeichnungen und Nominierungen

Ophir Award
  • 1990: Bester Hauptdarsteller für שורו
  • 2000: Nominierung als Bester Nebendarsteller für Die Untersuchung muß weitergehen (Haboleshet Hokeret)
  • 2004: Bester Nebendarsteller für Metallic Blues
  • 2004: Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Lagerfeuer (Medurat Hashevet)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ronny Scheib: Metallic Blues auf variety.com vom 27. Dezember 2004 (englisch), abgerufen am 23. Dezember 2011
  2. Moshe Ivgi auf israelfilmcenter.org (englisch), abgerufen am 23. Dezember 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moshe Ivgy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.