Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moses Wolfenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moses Wolfenstein (geb. 1838 in Obersitzko; gest. 8. April 1907 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Kaufmann in Berlin und Stifter der Synagoge Steglitz im gleichnamigen Berliner Stadtteil. Ihm zu Ehren wurde am 15. März 1966 ein Teil der Berliner Birkbuschstraße in Wolfensteindamm umbenannt. Ein Neffe Moses Wolfensteins war der von ihm geförderte Dichter Alfred Wolfenstein.

Leben

Moses Wolfenstein wurde 1838 als Sohn von Koppel Wolfenstein in Obersitzko, einer stark jüdisch geprägten Ortschaft in der preußischen Provinz Posen geboren. In der Mitte des 19. Jahrhunderts siedelte die Familie nach Berlin um, wo sie ein Textilgeschäft betrieb. Wolfenstein nahm am dritten Reichseinigungskrieg von 1870/71 teil und erbaute nach seiner Rückkehr nach Berlin 1872 ein Wohn- und Geschäftshaus in der Düppelstraße 41, in dessen Hinterhof er 1897 durch den Umbau eines Pferdestalls eine Synagoge einrichtete. Seit ihrer Gründung der jüdischen Gemeinde von Steglitz im April 1878 war Wolfenstein bis zu seinem Tod ihr Vorsitzender. In dieser Funktion prägte Wolfenstein über Jahrzehnte das jüdische Leben in Berlin entscheidend mit.

Sonstiges

Moses Wolfenstein war der jüngere Bruder von Heymann Wolfenstein (1836-1890), Kaufmann in Halle (Saale) und Vater des Schriftstellers Alfred Wolfenstein. Nach dem frühen Tod seines Bruders unterstützte Moses Wolfenstein seinen Neffen finanziell und ermöglichte es ihm, seine Schullaufbahn ab 1901 am Askanischen Gymnasium Berlin abzuschließen und ab 1905 ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Berlin zu absolvieren. Wolfensteins Sohn Kurt wanderte 1939 in die USA aus. Seine Nachfahren leben heute in Seattle.

Quellen

Literatur

  • Initiative Haus Wolfenstein (Hrsg.): Von Juden in Steglitz. Berlin, 1987.
  • Galliner, Nicola: Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin, 1987.
  • Severens, Horst: Spiegelwand Berlin-Steglitz. Berlin, 1995.
  • Shriver, Donald W.: Honest patriots. Loving a country enough to remember its misdeeds. New York, 2005.
  • Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin, 2007.
  • Spring, Bernhard (Hrsg.): Alfred Wolfenstein. Ein Lesebuch. Halle, 2011.
  • [2]
  • Härtung, Klaus: Spiegelreflexe. Das Denkmal und der Steglitzer Gedächtnisschwund. In: Die Zeit, 13. Mai 1994 [3]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Wolfenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.