Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Morris Wintschewski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Morris Wintschewski (russ. Морис Винчевский, lit. Morisas Vinčevskis; Pseudonym von Benzion Novakhovitsch, russ. Липе Бенцион Новахович; geb. 1856 in Jonava, Litauen; gest. 1932 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Schriftsteller, Dichter und Sozialist litauischer Herkunft. Von der sowjetischen Literaturkritik wurde er in den 1930er Jahren als „Großvater“ der jiddischen sozialistischen Literatur gefeiert.

Leben und Werk

Morris Wintschewski wurde als Benzion Novakhovitsch in Jonava, einer litauischen Stadt in der Nähe von Kaunas geboren. Seine literarische Karriere begann er 1873 als hebräischer Dichter und Journalist. Er schrieb oft unter den Pseudonymen „Ben Nets“ (Sohn eines Falken) und „Yigal isch ha-Ru'ach“ (Yigal, der Mann des Geistes). In den 1880er Jahren begann er jiddische Gedichte zu schreiben.

Er lebte in Deutschland, das er verließ, als Bismarcks Sozialistengesetz in Kraft trat, und lebte danach in Frankreich und England, bevor er 1894 in die Vereinigten Staaten übersiedelte.

Wintschewski war einer der jüdischen Vertreter des Comité des délégations juives (Komitee der jüdischen Delegationen) an der Versailler Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg. In den 1920er Jahren wandte er sich dem Kommunismus zu und und verbrachte 1924 und 1925 mehrere Monate in der Sowjetunion, wo er in den 1930er Jahren als „Großvater“ der jiddischen sozialistischen Literatur gefeiert wurde.

Wintschewski war ein engagierter Sozialist, der seiner politischen Haltung in seinen Gedichten Ausruck verlieh. Sein Werk ist von seinem humanistischen und jüdischen Engagement geprägt. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er auch als Journaist für die jiddische Presse in den USA tätig, so für den Forverts, Der Emes und für Di Tsukunft, die er auch herausgab. Von 1927 bis zu seinem Tod war er gelähmt. 1927–28 erschien eine zehnbändige Ausgabe seiner Werke.[1]

Einzelnachweise

  1. Henry J. Tobias, Marc Miller; Michael Berenbaum und Fred Skolnik (Hrsg.): Vinchevsky, Morris. Band 20, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 535 (englisch) (Gale Virtual Reference Library, abgerufen am 30. April 2013).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Morris Wintschewski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.