Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mondhornkäfer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mondhornkäfer
Mondhornkäfer (Copris lunaris), ♂

Mondhornkäfer (Copris lunaris), ♂

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie: Scarabaeinae
Gattung: Copris
Art: Mondhornkäfer
Wissenschaftlicher Name
Copris lunaris
(Linnaeus, 1758)
Weibchen von der Seite
Abb. 1: Weibchen von vorn
Abb. 2: rechte Vorderschiene
Abb. 3: Halsschild Weibchen
weiß: gleichmäßig Rundung
grün: verlöschende Punktierung
blau: Ansatz Seitenzahn
Abb. 4:Teilansicht Männchen

Der Mondhornkäfer (Copris lunaris) ist eine Käferart aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Merkmale

Die Käfer erreichen eine Größe von 16 bis 24 Millimetern. Sie sind von gedrungener Gestalt, schwarz, mit einem breiten, zipfelig wirkenden Rückenschild und dem charakteristischen Horn auf dem kleinen Kopfschild.

Im Gegensatz zu Copris hispanicus ist beim Mondhornkäfer der Vorderrand des Halsschilds hinter dem Kopfhorn nicht ausgerandet, sondern durchgehend leicht konkav abgerundet (Abb. 3, weiße Pfeilspitze). Im Gegensatz zu Copris umbilicatus, der ebenfalls ein gleichmäßig konvexen Halsschildvorderrand hat, sind beim Mondhornkäfer die Vordertarsen mit vier Außenzähnen versehen, nicht mit drei (Abb. 2). Außerdem erlischt die Punktur des Halsschilds in dem Bereich vor dem Schildchen nahezu bis ganz (Abb. 3, grüne Pfeilspitze) und wird nicht nur etwas schwächer. Weiterhin wird beim Mondhornkäfermännchen vorn am Halsschild beidseitig ein Seitenzahn ausgebildet, der beim Weibchen noch als Buckel angedeutet ist (Abb. 2, blaue Pfeilspitze). Schließlich fehlt dem Mondhornkäfer die Grube, der bei Copris umbilicatus auf dem Metasternum ausgebildet ist.

Synonyme

  • Copris belisama Schrank, 1798[1]
  • Scarabaeus bifidus Poda, 1761[1]
  • Copris castaneus Mulsant, 1842[1]
  • Copris corniculatus Mulsant, 1842[1]
  • Copris deletus Mulsant, 1842[1]
  • Scarabaeus emarginatus Olivier, 1789[1]
  • Copris gistelianus Gistl, 1857[1]
  • Copris jenisonianus Gistl, 1857[1]
  • Scarabaeus lunus Schrank, 1798[1]
  • Copris obliteratus Mulsant, 1842[1]
  • Scarabaeus quadridentatus De Geer, 1778[1]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Mondhornkäfers umfasst ganz Kontinentaleuropa außer dem Nordosten, Vorkommen in Großbritannien sind zweifelhaft. In Deutschland hat er keine Verbreitungsgrenze, ist aber im Norden seltener als im Süden.

Lebensweise

Meist wird der Käfer unter Rindermist gefunden, seltener unter Pferdekot. Das Männchen transportiert den Kot, der als Larvennahrung dient, in die Brutkammer, wo er vom Weibchen zu Kugeln, den sogenannten Brutbirnen, geformt wird, auf diese wird dann ein Ei abgelegt. In einer Brutkammer werden etwa sieben bis acht Brutbirnen angelegt. Das Weibchen überwacht über vier Monate die Entwicklung der Larven und Puppen bis zum Schlüpfen der Käfer und bessert regelmäßig die Brutbirnen aus, damit sie immer ihre glatte Oberfläche behalten.

Der Mondhornkäfer gehört in Deutschland zu den streng geschützten Käferarten gemäß Bundesartenschutzverordnung.

Referenzen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Copris lunaris (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 12. Juli 2007.

Weblinks

 Commons: Mondhornkäfer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mondhornkäfer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.