Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moishe Friedman

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Moische Ayre Friedman)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moishe Friedman
Friedman und Ahmadinedschad

Moishe Arye Friedman (* 17. Februar 1972 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer, in Antwerpen (Belgien) lebender ultraorthodoxer Jude und Antizionist, dem Holocaustleugnung, Betrug und Titelfälschung vorgeworfen werden.

Friedman gibt an, Oberrabbiner einer strenggläubigen „Antizionistischen Orthodoxen Jüdischen Gemeinde Wiens“ zu sein. Da er jedoch kein Rabbinerdiplom besitzt, wird er von Kritikern als „Rabbinerdarsteller“ bezeichnet,[1][2] die Gemeinde als „ein behördlich nicht anerkanntes Ein-Mann-Unternehmen“.[2]

Familie

Moishe Arye Friedman wurde als ältester Sohn einer Familie der jüdischen Satmar-Gemeinde in Brooklyn, New York, geboren. Sein Vater war ein Geschäftsmann und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geboren. Seine Mutter stammt aus Brooklyn. Seine Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits waren Überlebende des Holocaust. Seine Jugend verbrachte er in Williamsburg (Brooklyn, New York).[3] Er ist verheiratet mit Lea Rosenzweig[4] und Vater von acht Kindern.[5]

Leben

Friedman ist Mitglied der antizionistischen ultraorthodoxen Strömung Neturei Karta.

Friedman versuchte mehrfach, eine eigene offiziell anerkannte antizionistische Gemeinde als Konkurrenz zur Wiener Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) zu errichten, dies gelang ihm jedoch nicht.[6] Seine „Orthodoxe Jüdische Gemeinde Wien Österreich“ wird weder vom österreichischen Staat noch von der Mehrheit der jüdischen Gemeinschaft Österreichs oder der Israelitischen Kultusgemeinde Wien anerkannt.[7] Er hat Hausverbot in allen Räumlichkeiten der IKG Wien.

Friedman lebte einige Zeit im belgischen Antwerpen, verließ jedoch das Land nach einem Privatkonkurs.[1] In der Folge ging er nach Wien, wo er sich im Jahr 2000 rechtswidrig in den Besitz des jüdischen Bethauses in der Lorbeergasse 9 brachte und dabei zwei Torarollen entwendete, die im Jahr 2002 als vermisst gemeldet wurden.[8] Bei einer Hausdurchsuchung im November 2007 konnten in Friedmans Wohnung die zwei wertvollen Torarollen sichergestellt werden.[9] Nachdem Oberrabbiner Eisenberg sowie sämtliche anderen Rabbiner Wiens Friedmans Verhalten verurteilten, versuchte Friedman, eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen. Mangels Mitgliedern wurde die „Antizionistische Orthodoxe Jüdische Gemeinde“ jedoch nicht behördlich anerkannt.[1]

2003 unterstützte Friedman den CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann nach dessen als antisemitisch kritisierter Rede zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2003. Im Juli 2004 veranstaltete die Neturei Karta in Wien eine „internationale antizionistische Rabbinerkonferenz“, auf der Friedman die Eröffnungsrede hielt[10] und an der auch Hohmann als Redner teilnahm.

Im Februar 2006 nahm Friedman an einer von der iranischen Regierung organisierten internationalen Konferenz in Isfahan über den Mohammed-Karikaturenstreit teil.[11] Er sagte dort unter anderem: „Wir beten auch für ein unblutiges Ende des Staates Israel, damit Juden und Moslems im Nahen Osten wieder in Frieden zusammenleben können, wie sie es jahrhundertelang getan haben.“

Am 21. Oktober 2006 war er Redner auf der Al-Quds-Tag-Demonstration in Berlin, unter anderem auf der Abschlusskundgebung.[12]

Im Dezember 2006 nahm Friedman an der von der iranischen Regierung organisierten Holocaust-Konferenz in Teheran teil, auf der er bezugnehmend auf den Holocaust behauptete, „dass die Drahtzieher hinter den Kulissen sowie einige Kriegsverbrecher selbst Zionisten gewesen sind“. Auch wurde er mit dem Ausspruch zitiert, der Holocaust sei „eine erfolgreiche Fiktion“.[13] Infolge der Kritik an ihrer Teilnahme erklärte die Organisation:

“We affirmed the reality of the mass murder of Jews during the Second World War.”

„Wir bekräftigten die Realität des Massenmordes an Juden während des Zweiten Weltkrieges.“

– Neturei Karta: Why We Went to Iran[14]

Seitdem wird Friedman von verschiedenen Seiten Holocaustleugner genannt.[15][16][17][18]

Friedman selbst meint, dass seine Meinung in der Presse völlig falsch dargestellt wird, und nennt es „eine Lüge“.[19]

In der Folge wurde er am 11. Januar 2007 von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien „wegen grob schädigenden Verhaltens, insbesondere seiner Kontakte zu geschichtsrevisionistischen, antisemitischen Kreisen, und einschlägiger Äußerungen“ ausgeschlossen und bei der Staatsanwaltschaft Anzeige wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen § 3 g und § 3h Verbotsgesetz (nationalsozialistische Betätigung und Verharmlosung des nationalsozialistischen Völkermordes) erstattet.[20]

Bei einem Besuch in Polen im März 2007 kam es zu einem tätlichen Angriff auf Friedman vonseiten Yehuda Meshi-Zahavs, Mitbegründer der israelischen ZAKA-Organisation, und zweier weiterer Personen, die ihn als Teilnehmer der Teheraner „Holocaust-Konferenz“ erkannten.[21]

Seit Ende 2011 wohnt er wieder in Antwerpen. Dort versuchte er, seine Kinder in einer jüdischen Schule unterrichten zu lassen. Nach einigen gescheiterten Versuchen konnte er eine einstweilige Verfügung erwirken, die jüdische Schulen unter Androhung hoher Geldstrafen zwingt, Friedmans Kinder zu unterrichten.[22] Diese einstweilige Verfügung wurde jedoch in der nächsten Instanz revidiert.[23] Im Juni 2013 entschied ein belgisches Berufungsgericht endgültig, dass die jüdischen Schulen verpflichtet sind, Friedmans Kinder aufzunehmen, da die politischen Ansichten des Vaters die Behandlung der Kinder nicht beeinflussen dürften.[24]

Im März 2013 wünschte Friedman, dass eine neun Jahre alte polizeiliche Untersuchung wegen eines Mordfalls erneut eröffnet würde. Friedman behauptete, dass Moshe Yitzchak Naeh von der „jüdischen Mafia“ ermordet wurde.[25]

Rabbi Pinkas Kornfeld, Vizepräsident des flämischen Forums der jüdischen Organisationen (Vlaams Forum der Joodse organisaties), meint dazu, dass Friedman ein Unruhestifter sei, der nur dem Ruf seiner Gegner schaden möchte.[26][27]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Karl Pfeifer: Ein revisionistischer Rabbinerdarsteller in Teheran. Gastbeitrag im Blog „Lizas Welt“, 16. Dezember 2006
  2. 2,0 2,1 Kultusgemeinde: Moishe Friedman ist kein anerkannter Rabbiner, Artikel auf derstandard.at vom 24. Dezember 2006, abgerufen am 3. Juli 2020
  3. Brenda Gazzar, in: The Jewish Week, Moishe Arye Friedman (Link nicht mehr abrufbar) (PDF; 68 kB)
  4. Muslim-Markt interviewt Lea Rosenzweig, Ehefrau des Oberrabbiners Moishe Arye Friedman und Mutter von vier Kindern, die in Wien nicht mehr zur Schule dürfen, Artikel auf muslim-markt.de vom 6. August 2007, abgerufen am 3. Juli 2020
  5. Prof. Dr. Henri Rosenberg, Puntjes op de “i”, 31. Juli 2013, abgerufen am 3. September 2013.
  6. Gefahr einer Spaltung? auf haGalil, 27. Dezember 2001, abgerufen am 16. September 2008.
  7. Artikel „Moshe Arieh Friedmann“ auf haGalil, 14. Dezember 2006, abgerufen am 16. September 2008
  8. gemäß dem Urteil des Bezirksgerichtes Innere Stadt Wien von April 2005, Aktenzahl 36 R 185/02a vom 21. April 2005
  9. Pressemitteilung der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 19. November 2007, abgerufen am 19. November 2007
  10. Moishe Friedman. Internationale Rabbinerkonferenz (Memento vom 22. Oktober 2008 im Internet Archive) Eröffnungsrede von Oberrabbiner Friedman, 1. Juli 2004, abgerufen am 16. September 2008
  11. Moishe Friedman. Palästina Plattform Österreich (Memento vom 26. Mai 2010 im Internet Archive) Rede von Rabbi Friedman bei der Int. Conference Esfahan Iran
  12. Muslim-Markt interviewt Oberrabbiner Moische Arie Friedman bei der Kundgebung „Tag von Jerusalem“ am 21. Oktober 2006 in Berlin
  13. Holocaust-Konferenz in Teheran – Rede von Moshe, abgerufen am 10. Dezember 2012.
  14. Neturei Karta: Why We Went to Iran (abgerufen am 7. März 2010)
  15. Fathi, Nazila. „Israel Fading, Iran’s Leader Tells Deniers Of Holocaust“, The New York Times, 13. Dezember 2006, abgerufen am 29. Mai 2008.
  16. „ZAKA head hits Neturei-Karta rabbi“ (Link nicht mehr abrufbar), Jerusalem Post, 12. März 2007, abgerufen am 29. Mai 2008.
  17. Tait, Robert. „Holocaust deniers gather in Iran for ‘scientific’ conference“, The Guardian, 12. Dezember 2006, abgerufen am 29. Mai 2008. „Moshe Arye Friedman, an Austrian rabbi, argued that the figure of six million Jewish dead had come from a prophecy by Theodore Herzl, founder of modern Zionism, long before the second world war. He said recent research suggested the true figure was about one million.“
  18. Boycott Jews who attended Iran conference, top rabbi urges, CBC, 14. Dezember 2006, abgerufen am 29. Mai 2008. „Metzger said. ‚To deny the most sensitive issue in Jewish history, and to co-operate with the Hitler of our day? One of those men introduced himself as the chief rabbi of Austria — and he’s not even a rabbi.‘“
  19. Niederländisch: „een leugen“: Jan Heuvelmans; Douglas De Coninck, Friedman: „Wij denken er niet aan Antwerpen te verlaten“ (Wir denken nicht dran, Antwerpen zu verlassen) (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) auf politics.be wo als Quelle genannt wird: PagiA-nieuwsgaring, Media Services (www.mediaservices.be)
  20. IKG Wien: Moishe Arye Friedman ist kein anerkannter Rabbiner, lediglich ein Selbstdarsteller. IKG erstattet Anzeige bei der Staatsanwaltschaft und schließt Moishe Arye Friedman als Mitglied aus. (Memento vom 24. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 7,9 MB) In: Die Gemeinde, Ausgabe Nr. 594, Januar 2007, Seite 20.
  21. Anti-Zionist Rabbi Beaten by Jews in Poland for Attending Holocaust Denial Conference in Iran
  22. JTA: Antwerp Jewish Girls School Forced to Admit Holocaust Denier’s Boys or Pay Fine. In: Jewish Press, 29. Dezember 2012. Abgerufen am 30. Dezember 2012. 
  23. Zaak schoolkinderen Friedman. Hof van Beroep stelt school in het gelijk.. , 6. Februar 2013. Abgerufen am 9. März 2013. 
  24. HOF VAN BEROEP GEEFT OMSTREDEN RABBIJN GELIJK. Kinderen Mosje Friedman mogen naar joodse school.. , 25. Juni 2013. 
  25. Het Nieuwsblad, 6. März 2013, Controversiële rabbijn wil heropening moordzaak
  26. Behadrey Haredim, 8. März 2013, Moshe Aryeh Friedman blames: Community leaders of Antwerp murdered an avrech nine years ago
  27. Cnaan Lipshiz, in: Jewish Telegraphic Agency (JTA), 11. März 2013, Antwerp Jewish leader dismisses outcast Friedman’s murder-coverup-allegations
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moishe Friedman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.