Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Missionswissenschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Fach Missionswissenschaft beschäftigt sich mit der systematischen Erforschung der Geschichte und Praxis der christlichen Mission im Zusammenhang ihrer vielfältigen Kontexte. Ihre Anfänge reichen bis ins Mittelalter zurück. Teil der universitären Forschung und Lehre wurde sie allerdings erst im 19. Jahrhundert. Heute ist sie innerhalb vieler protestantischer und katholischer theologischen Fakultäten mit Lehrstühlen und besonderen Instituten vertreten.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden missionswissenschaftliche Vereinigungen begründet, wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (gegründet 1918). Heute gibt es solche Vereinigungen weltweit, neben Europa und Nordamerika auch in Indien, Australien, Neuseeland, Süd-Korea und vielen weiteren Ländern und Regionen.[1]

Im Bereich deutscher theologischer Fakultäten wurde die Missionswissenschaft verschiedentlich entweder der Praktischen Theologie oder der Systematischen Theologie zugeordnet. Als Doppelfach "Missionswissenschaft und Religionswissenschaft" hat es sich heute jedoch vielerorts als eigenständiges Fach etabliert. Diese Eigenständigkeit findet ihren Ausdruck auch in der Bezeichnung der entsprechenden Fachgruppe innerhalb der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh). Der Name der Fachgruppe lautet „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“.

Geschichte

Raimundus Lullus
Gisbert Voetius
Johann Baptist von Hirscher
Karl Graul
Gustav Warneck

Bereits in der mittelalterlichen apologetischen Auseinandersetzung mit dem Islam stellten einzelne Theologen, wie z. B. Petrus Venerabilis (1092–1196) und Raimundus Lullus (1235–1316), grundsätzliche missiologische Überlegungen an. Von Lullus stammt eine eigenständige Missionstheologie, die er 1272 im Rahmen seiner Ars generalis ultima veröffentlichte.[2] In ihr forderte er (allerdings ergebnislos), an den großen Universitäten seiner Zeit Abteilungen für die Ausbildung von Missionaren einzurichten.[3]

Erste umfassende missionswissenschaftliche Schriften lassen sich für das ausgehende 16. und das beginnende 17. Jahrhundert nachweisen.[4] Um 1588 verfasste der Jesuit José de Acosta seine Schrift De promulgatione Evangelii apud barbaros sive de procuranda Indorum salute, in der er sich systematisch mit der Missionsarbeit unter den frisch bekehrten Ureinwohnern Amerikas beschäftigte. Um 1613 folgte das missionswissenschaftliche Werk De procuranda salute omnium gentium des Karmeliten Thomas a Jesu, in dem unter anderem die unmittelbare Verantwortung des Papstes für die Ausbreitung des Evangeliums gefordert wurde. Eine der Nachwirkungen dieser Schrift war die durch Papst Gregor XV. 1622 vollzogene Gründung der Congregatio de Propaganda Fide.[5] Diese setzte sich ab dem 17. Jahrhundert auch mit den durch die Akkommodation des Christentums an die einheimischen religiösen Kulturen entstehenden Problemen in Indien und China auseinander, was seinen Niederschlag in verschiedenen prinzipiellen Instruktionen fand.[6]

Im Protestantismus gilt der niederländische reformierte Theologe Gisbert Voetius (1589–1676) als der erste Missiologe.[7] In der Zeit der holländischen Kolonialmission in Indonesien definierte er die Ziele der Mission in seiner Politica Ecclesiatica in dreifacher Hinsicht „als Bekehrung der Heiden, Pflanzung der Kirche und Verherrlichung der göttlichen Gnade.“[8]

Die Forderung, der Missiologie im theologischen Fächerkanon einen eigenen Platz zuzuweisen, wurde erst im 19. Jahrhundert gestellt. Auf evangelischer Seite geschah dies zuerst durch Friedrich Schleiermacher (1768–1834), in der römisch-katholischen Kirche durch Johann Baptist von Hirscher (1788–1865). Beide ordneten die Missionswissenschaft der Praktischen Theologie zu. Innerhalb der russisch-orthodoxen Kirche verlangte der Linguist, Bibelübersetzer und Laienmissionar Nikolai Iwanowitsch Ilminski (1822–1891) eine theologisch-wissenschaftliche Grundlegung der orthodoxen Missionstätigkeit.

Eine bereits seit Schleiermacher umstrittene Frage ist, ob die Missionswissenschaft als eigenständige Disziplin der Theologie aufgefasst werden sollte oder als integraler Aspekt der verschiedenen theologischen Hauptfächer. Letzteres wurde mangels nötiger Spezialkenntnis meist nur ansatzweise verwirklicht, z. B. von Karl Heim. Durch den zunehmenden Wissensstoff wurde eine fachspezifische Konzentration unverzichtbar, sodass auch besondere missionswissenschaftliche Lehraufträge erteilt wurden, 1801 erstmals an Johann Friedrich Flatt (1759–1843) in Tübingen.[9]

Doch erst mit Karl Graul (1814–1864) kam es zur Einrichtung eines ersten eigenen Lehrstuhls. Der lutherische Theologieprofessor und Dozent für Missionslehre Graul gilt somit als erster deutscher Missiologe. Seine Habilitationsschrift Über Stellung und Bedeutung der Mission im Ganzen der Universitätswissenschaften war Grundlegung und Initialzündung für die missionswissenschaftliche Forschung im universitären Rahmen. Eigentlicher Begründer der deutschen evangelischen Missionswissenschaft ist jedoch der Hallenser Honorarprofessor Gustav Warneck (1834–1910). 1874 gründete er die Allgemeine Missions-Zeitschrift, die in der Folgezeit zum Sammelpunkt der verschiedenen missionswissenschaftlichen Bestrebungen wurde. Seine dreibändige Evangelische Missionslehre wurde mehrfach aufgelegt und war bis Anfang des 20. Jahrhunderts das missiologische Standardwerk im deutschsprachigen Raum.

Für die Entwicklung der Missionswissenschaft in Großbritannien war die 1867 erfolgte Einrichtung eines Lehrstuhls für Evangelistik an der Edinburger Universität bedeutsam. Sein erster Inhaber war der schottische Geistliche Alexander Duff (1806–1878). Im Katholizismus gelten Max Meinertz (1880–1965) und Joseph Schmidlin (1876–1944) zu den Begründern der Missionswissenschaft. Während Meinertz mit seiner Studie Jesus und die Heidenmission (erschienen 1908 in erster und 1925 in zweiter Auflage) die Grundlage der missiologischen Forschung legte, nahm Schmidlin dessen Anregungen auf und rief 1911 die Zeitschrift für Missionswissenschaft ins Leben und wurde zum ersten Ordinarius für Missionswissenschaft an der Universität Münster berufen. 1917 gab er die Einführung in die Missionswissenschaft heraus und 1919 die Katholische Missionslehre. Beide Bücher waren über Jahrzehnte hinweg Standardwerke der katholischen Missiologie.

Der Professor für Missionswissenschaft an der Berliner Universität Julius Richter (1862–1940) gehörte zu den Begründern der Ökumene und Organisatoren der ersten Weltmissionskonferenz 1910 in Edinburgh und hat Verdienste auf dem Gebiet der Missionsgeschichtsschreibung.[10]

Gegenwart

Für die deutsche Fachgeschichte ist von grundlegender Bedeutung, dass der Begriff „Interkulturelle Theologie“ im Jahr 2005 durch Vertreter der Fachgruppe innerhalb der WGTh und Mitglieder des Verwaltungsrates der DGMW als Erläuterung des Begriffs Missionswissenschaft eingeführt wurde.[11] Seither wird der Begriff Interkulturelle Theologie im Blick auf seinen Bezug zum Begriff Missionswissenschaft ebenso lebhaft wie kontrovers diskutiert, wie aus einer Reihe neuerer Publikationen zu entnehmen ist. [12]

Inhalte des Faches Missionswissenschaft sind unter dem Label „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“ seither verstärkt in die Rahmenordnung des Studiengangs Evangelische Theologie aufgenommen worden, was das Fach deutlich gestärkt hat. [13] Diese positive Entwicklung im Blick auf die Wahrnehmung der Inhalte des Faches Missionswissenschaft/ Interkulturelle Theologie im universitären Bereich ist jedoch auch mit der Gefahr verbunden, über das Label Interkulturelle Theologie den Bezug zur Fachgeschichte der Missionswissenschaft zu verlieren, wenn lediglich auf die Pluriformität des globalen Christentums und seiner lokalen Varianten abgehoben wird, jedoch nicht auf dessen grenzüberschreitende Interaktionen. Während einige Fachvertreter das Anliegen der Missionswissenschaft als historisches Relikt ansehen, halten andere Fachvertreter die Thematik missionarischer Interaktionen für aktueller als je zuvor, da verschiedenste Religionen missionarisch auftreten und damit wichtige Akteure auch für zivilgesellschaftliche Fragen sind. In einer neueren Definition wird daher beides, Interkulturelle Theologie wie das Phänomen missionarischer Grenzüberschreitung, pointiert miteinander verbunden: „(1) Interkulturelle Theologie reflektiert die durch den universalen Geltungsanspruch ihrer Heilsbotschaft motivierten missionarisch-grenzüberschreitenden Interaktionen christlichen Glaubenszeugnisses, (2) die im Zusammenspiel mit den jeweiligen kulturellen, religiösen, gesellschaftlichen und anderen Kontexten und Akteuren zur Ausbildung einer Vielzahl lokaler Christentumsvarianten führen, (3) die sich durch das Bewusstsein ihr Zusammengehörigkeit vor die Aufgabe gestellt sehen, (4) normative Gehalte christlicher Lehre und Praxis in der Spannung zwischen Universalität und Partikularität immer wieder neu auszuhandeln.“ [14] Angesichts eines erhöhten Reflektionsbedarfs über christliche Formen missionarischer Interaktionen wie auch solcher anderer Religionsformationen erscheint das Fach Missionswissenschaft/Interkulturelle Theologie höchst aktuell, für Religionsgemeinschaften ebenso wie für Zivilgesellschaft im Horizont von Pluralisierung, Internationalisierung, Globalisierung und Migration.

Missionswissenschaftliche Lehr- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum (Auswahl)

An vielen staatlichen Universitäten im deutschsprachigen Raum wird innerhalb des theologischen Fächerkanons missionswissenschaftlich geforscht und gelehrt. Hinzu kommen weitere missiologische Einrichtungen in konfessionellen und privaten Hochschulen. Einen unvollständigen Überblick bietet folgende Liste.[15]

Ort / Uni / Hochschule Missionswissenschaftliche Einrichtung Konfessionelle Ausrichtung
Universität Basel Professur für außereuropäisches Christentum evangelisch
Humboldt-Universität zu Berlin Seminar für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik ökumenisch
Theologische Hochschule Dietzhölztal-Ewersbach Lehrstuhl für Missiologie frei-evangelisch
Theologisches Seminar Elstal (Fachhochschule) Lehrstuhl für Missiologie baptistisch
Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft evangelisch
Universität Fribourg Institut für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft; Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (mit Forschungsschwerpunkt Kirchengeschichte als Missionsgeschichte) katholisch
Theologische Hochschule Friedensau Missionswissenschaftliches Institut adventistisch
Freie Theologische Hochschule Gießen Lehrstuhl für Missionswissenschaft überkonfessionell, evangelikal
Universität Göttingen Institut für ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Orientalischen Kirchen- und Missionsgeschichte evangelisch
Universität Hamburg Institut für Missions-, Ökumene- und Reliegionswissenschaften; Missionsakademie Hamburg evangelisch
Universität Halle-Wittenberg Seminar für Ökumenik und Religionsgeschichte evangelisch
Universität Heidelberg Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft evangelisch
Fachhochschule für Interkulturelle Theologie in Hermannsburg ehemals Missionsseminar Hermannsburg evangelisch
Universität Innsbruck Institut für Praktische Theologie, Abteilung für Interkulturelle Pastoraltheologie und Missionswissenschaft katholisch
Internationale Hochschule Liebenzell in Bad Liebenzell ehemals Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission; Forschungsstelle Interkulturalität und Religion evangelisch
Universität Mainz Seminar für Religionswissenschaft und Missionswissenschaft evangelisch
Universität München Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft evangelisch
Universität Münster Institut für Missionswissenschaft katholisch
Augustana-Hochschule Neuendettelsau Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft evangelisch
Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin Studienschwerpunkt Missionstheologie katholisch
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Lehrstuhl für Missionswissenschaft katholisch
Kirchliche Hochschule Wuppertal Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft und Ökumenik evangelisch
Universität Würzburg Stiftungs-Lehrstuhl für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen katholisch

Missionswissenschaftliche Verbände (Auswahl)

Im Bereich der Missionswissenschaften existieren eine Reihe akademischer Verbände, die die Förderung missiologischer Forschung und Lehre zum Ziel haben.[16] Dazu gehören unter anderem

  • die Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)[17]; sie wurde 1918 kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs gegründet. Ihr Initiator war der Kirchengeschichtler Carl Mirbt. Bis zum Zweiten Weltkrieg gab sie lediglich zwei Reihen missiologischer Studien heraus. In der Nachkriegszeit förderte sie die Einrichtung missionswissenschaftlicher Lehrstühle und Institute. Obwohl über die Hälfte ihrer Mitglieder ausländische Wissenschaftler sind, wird die DGMW vor allem aus Mitteln der deutschen evangelischen Landeskirchen unterhalten.
  • die Internationale Vereinigung für Missionswissenschaft (International Association for Mission Studies), abgekürzt IAMS[18]; sie konstituierte sich anlässlich eines missionswissenschaftlichen Kongresses, der 1972 in Driebergen (Niederlande) stattfand. Die IAMS versteht sich als interkonfessionell und international. Ihre Hauptaufgabe sieht sie in der Herausgabe von missiologisch relevanten Dokumentationen sowie in der Durchführung von Tagungen und Kongressen.
  • In den Vereinigten Staaten schlossen sich 1940 Professoren der Missionswissenschaft zu einer überkonfessionellen Vereinigung zusammen. Ihre Mitglieder kommen sowohl von katholischen als auch von protestantischen und evangelikalen Universitäten. Sie gibt die Zeitschrift Missiology. Practical Anthropology heraus.

Literatur

  • Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1349–1351.
  • David Bosch: Mission im Wandel. Paradigmenwechsel in der Missionstheologie. Mit einem neuen abschließenden Kapitel von Darell I. Guder und Martin Reppenhagen. Brunnen, Gießen/Basel 2012, 701 S., ISBN 978-3-7655-9561-5.
  • Josef Glazik: Artikel Missionswissenschaft (katholisch und protestantisch). In: Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp (Hg.): Lexikon zur Weltmission. Theologischer Verlag R. Brockhaus, Wuppertal / Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen 1975, ISBN 3-7974-0054-3 (Brockhaus) und ISBN 3-87214-052-3 (Evangelisch-Lutherische Mission), S. 365 f.
  • Ulrich van der Heyden/Heike Liebau: Missionsgeschichte, Kirchengeschichte, Weltgeschichte, (Missionsgeschichtliches Archiv 1), Stuttgart 1996, ISBN 978-3-515-06732-4.
  • Karl Müller/Theo Sundermeier (Hg.): Lexikon Missionstheologischer Grundbegriffe, Berlin 1987.
  • Karl Müller: Josef Schmidlin (1876–1944): Papsthistoriker und Begründer der katholischen Missionswissenschaft, Studia Instituti Missiologici SVD, Nr. 47, Steyler Verlag Wort und Werk, Nettetal 1989, ISBN 978-3-8050-0246-2.
  • Hans-Ulrich Reifler: Handbuch der Missiologie. Missionarisches Handeln aus biblischer Perspektive, Nürnberg 2005, ISBN 3-933372-96-8.
  • Werner Raupp (Hrsg.): Mission in Quellentexten. Geschichte der Deutschen Evangelischen Mission von der Reformation bis zur Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910, S. 336–411 (Missionstheologische Entwürfe des 19. Jahrhunderts)
  • Lamin Sanneh: Kontinentalverschiebung des Glaubens, Edition Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8469-0154-0.
  • Max Warran: Artikel Missionswissenschaft in der theologischen Ausbildung, in: Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, S. 364 f.
  • Henning Wrogemann: Missionstheologien der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 2, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-08142-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Henning Wrogemann: Missionstheologien der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 2, Gütersloh, 265-273.
  2. Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1349.
  3. Max Warran: Artikel Missionswissenschaft in der theologischen Ausbildung, in: Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, ISBN 3-7974-0054-3, ISBN 3-7974-0054-3, S. 364.
  4. Die Angaben des folgenden Abschnitts beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf Josef Glazik: Artikel Missionswissenschaft (katholisch und protestantisch), in: Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, S. 365 f.
  5. Andrew F. Walls: Artikel Mission VI, in: Theologische Realenzyklopädie (Studienausgabe, Teil II; herausgegeben von Gerhard Krause und Gerhard Müller), Berlin und New York 1994/2000, ISBN 3-11-016295-4, S. 46.
  6. Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1349 f.
  7. Jan. A. B. Jongeneel: Voetius’ zendingstheologie, de eerste comprehensieve protestantse zendingstheologie, in: De onbekende Voetius (herausgegeben von J. van Oort u. a.), Kampen (Niederlande) 1989, S. 117–147.
  8. Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1350.
  9. Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1350.
  10. Julius Richter (Hrsg.): Allgemeine evangelische Missionsgeschichte. 5 Bände. C. Bertelsmann, 1906–1932.
  11. Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft. Papier der Fachgruppe Religions- und Missionswissenschaft der Gesellschaft für Wissenschaftliche Theologie und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft, in: ZMiss (2005), S. 376-382
  12. Klaus Hock: Einführung in die Interkulturelle Theologie, Darmstadt 2011; Volker Küster: Einführung in die Interkulturelle Theologie; Henning Wrogemann: Interkulturelle Theologie und Hermeneutik. Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 1, Gütersloh 2012
  13. Rahmenordnung für den Studiengang Evangelische Theologie (Pfarramt / Diplom / Magister Theologiae), unter http://www.ekd.de/theologiestudium/assets/rahmenordnung_fuer_den_ studiengang_evangelische_theologie.pdf, abgerufen am 8. September 2011, 2-3.
  14. Henning Wrogemann: Interkulturelle Theologie – Zu Definition und Gegenstandsbereich des sechsten Faches der Theologischen Fakultät, in: Berliner Theologische Zeitschrift (32) 2015, 219-239. Vgl. H. Wrogemann: Theologie Interreligiöser Beziehungen, Gütersloh 2015, 413-442.
  15. Die Liste orientiert sich, wenn nicht anders vermerkt, an den Angaben der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft; siehe Internetauftritt der DGMV: Missionswissenschaft an deutschsprachigen theologischen Fakultäten und Ausbildungseinrichtungen; eingesehen am 27. April 2013.
  16. Die Angaben des folgenden Abschnitts beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf Hans-Werner Gensichen, Creighton Lacy: Artikel Missionswissenschaft: Verbände, in:Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, ISBN 3-7974-0054-3, S. 366 f.
  17. Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft: DGMW; eingesehen am 29. April 2013.
  18. Internetauftritt der International Association for Mission Studies: IAMS, eingesehen am 29. April 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Missionswissenschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.