Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Misha Schoeneberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Misha G. Schoeneberg (bürgerlich: Michael Georg Steinmetz; * 10. Oktober 1959 in Berlin) ist ein deutscher Autor, Songschreiber und Sprachlehrer.

Biographie

Misha Schoeneberg wurde in Berlin-Lichterfelde in eine deutsch-jüdische Familie geboren; sein Vater hatte das KZ in Auschwitz überlebt, seine Mutter kam aus Pommern. Schoeneberg studierte nach dem Besuch des Goethe-Gymnasiums in Essen Theaterwissenschaften und Germanistik in Köln. Nach einer Zeit als Hippie in Goa, Indien, stieß er 1981 zu der in Nordfriesland lebenden Musik-Kommune Ton Steine Scherben.[1] In Zusammenarbeit mit der heutigen Grünen-Politikerin Claudia Roth übernahm er das Tour-Management bis zur Auflösung der Band 1985. Auch war er als Bühnen- & Licht-Designer von Ton Steine Scherben (später auch für Rio Reiser) tätig. In dieser Zeit schrieb Schoeneberg Texte für die Band als auch später für Rio Reiser. Ebenso veröffentlichte er als Solo-Künstler das letzte Album der David Volksmund Produktion Sternschnuppen, Rockpoesie in Deutsch, produziert von Rio Reiser, der sein Lebensgefährte wurde. Schoeneberg war am letzten Album von Ton Steine ScherbenScherben“ sowie an den ersten drei Solo-Produktionen von Rio Reiser beteiligt.

Am 9. November 1989 verließ Schoeneberg den Kommunehof Fresenhagen. Mitte der 90er Jahre machte er einen Magisterabschluss in Südostasienwissenschaften[2], Internationale Politik und Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität Berlin, sowie einen Abschluss in Deutsch als Fremdsprache. Er bekam eine Assistenz als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt in Laos und Nord-Thailand und galt für Jahre als „in Asien verschollen“. 1999 gründete er in Kooperation mit dem Dolmetscher und thailändischen Künstler, Aod_Chumpon, das ThaiTeachTeam. Aus dieser Zeit stammen diverse wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte und Politik Thailands sowie ein Lehrwerk zur Thai-Sprache als auch Kurzgeschichten & Foto-Ausstellungen. 2007 veröffentlichte er seinen Debüt-Roman Geister der gelben Blätter, ein in Laos spielender Reise- & Politroman.

Schoeneberg bekam 1991 von Andreas Budde, dem damaligen Verleger von Leonard Cohen, den Auftrag, singbare Versionen ausgewählter Songs von Cohen ins Deutsche zu übertragen. Rio Reisers früher Tod 1996 (Reiser war als Sänger vorgesehen) ließ das Projekt ruhen. Doch Schoenebergs lyrische Übertragungen fanden Leonard Cohens Gefallen, er erteilte exklusiv die Genehmigungen. Die von Schoeneberg initiierte Künstler-Initiative in Zusammenarbeit mit Sony/ATV „Leonard Cohen in Deutsch“ hat eine Kompilation deutschsprachiger SängerInnen zum 80. Geburtstag Cohens (2014) als Ziel. Schoeneberg arbeitet auch als Textcoach für junge Musiker; er gilt als Mentor von Max Prosa, für dessen zweites Album Rangoon 2013 zeichnete Schoeneberg als Supervisor (mit Text & Musikbeitrag). Ebenfalls 2013 erschien Schoenebergs launiger Polit-Psycho-Krimi La Le Lu, welcher u. a. in Myanmar spielt. Mit dem groß angelegten 80er Jahre Roman Das Lied sind wir! ist er in Verlagsverhandlungen.

Veröffentlichungen

Alben

Romane

  • Geister der gelben Blätter. Birmingham, München, 2007, ISBN 978-3-940313-02-7
  • La Le Lu. Blue Moon Verlag, Berlin 2013.

Sachbücher

  • Siam im Jahr 2475 (1932): Das Ende der absoluten Monarchie. Southeast Asien Studies of Humboldt-University, Berlin 2000 ISSN 1432-2811
  • Farang lernt Thai. Das Thai-Lehrwerk. In Kooperation mit Aod_Chumpon. Berlin 2004.
  • Kultsongs & Evergreens. 55 Hits und ihre Geschichte. Hrsg. Kai Sichtermann. Berlin 2010. ISBN 978-3-86964-029-7

Schriften (Auswahl)

  • Der Dschungelkrieg – Aspekte des thailändischen Bürgerkrieges am Ende der siebziger Jahre vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung in Indochina. In: Klein, M.; Krause, J. (Hrsg.). Umbruch in Südostasien. HH 1996. ISBN 3-931567-03-6
  • Der thailändische 'Wai’ – kulturspezifisches Zeichen in interkultureller Kommunikation. In: Tai Culture. Vol. II, No. 1. Berlin 1997. ISSN 1431-1240
  • Der Thai-Nationalismus und die Malay Muslim-Minderheit. Reflexionen zu innen- und außenpolitischen relevanten historischen Sequenzen. In: Lutter, K.; Ziegenhain, P. (Hrsg.). Vom altjavanischen Tempel zum Internet. Köln 1997.
  • Thai in Berlin. Miteinander Leben in Berlin. Die Ausländerbeauftragte des Senats [Ed.]. In cooperation with Jens Peter Richnow. Berlin 2001.
  • Thai Nationalism and the Malay Muslim Minority: Reflections on the domestic and foreign policy aspects of relevant historic sequences. In: Thomas Engelbert / Hans Dieter Kubitscheck (eds.). Ethnic minorities and Politics in Southeast Asia, Frankfurt a.M. 2003. Heinrich Böll Stiftung [Ed.]. Berlin 2003.
  • Golden Rice and White Lotus. Documentation of the same named photographic exhibition. In cooperation with Aod_Chumpon. Berlin 2003.
  • Vom Agitrocksänger zum König von Deutschland. Berlin. Tagesspiegel 13. August 2006.
  • Wenn die Erde sich auftut ... Highway 1091 revisited - Ein Besuch bei den Mlabri. Thailand-Rundschau Nr. 2. Köln 2008. ISSN 0934-8824
  • Ein Kuss für Rio Reiser. Beitrag zum Teddy Award. Berlin 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Misha Schoeneberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.