Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Minusio

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Minusio
Wappen von Minusio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton TessinKanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Navegna
BFS-Nr.: 5118i1f3f4
Postleitzahl: 6648
UN/LOCODE: CH MIO
Koordinaten: (706127 / 114877)46.1778.813246Koordinaten: 46° 10′ 37″ N, 8° 48′ 47″ O; CH1903: (706127 / 114877)
Höhe: 246 m ü. M.
Höhenbereich: 193–1671 m ü. M.[1]
Fläche: 5,86 km²[2]
Einwohner: 7255 (31. Dezember 2014)[3]
Einwohnerdichte: 1238 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.minusio.ch
Minusio

Minusio

Lage der Gemeinde
Lago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzascaKarte von Minusio
Über dieses Bild
w

Minusio, (dt. veraltet: Maniss), ist eine politische Gemeinde am Lago Maggiore im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz.

Geographie

Minusio ist ein Nachbarort von Locarno; es liegt zwischen Lago Maggiore und dem Monte Cardada. Minusio grenzt an Muralto, Orselina, Avegno TI, Brione, Tenero-Contra und besteht aus den Ortsteilen Borenco, Brighirolo, Cadogno, Ceresol, Ciossi, Fontile, Frizzi, Mappo, Mezzo, Mondacce[5] und Rivapiana.

Geschichte

Schon am Anfang der Römerzeit war die Ortschaft bewohnt. Am 7. Dezember 1945 wurden verschiedene römische Gräber dort gefunden.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1597 1683 1795 1850 1900 1950 1960 1990 2000 2010 2012 2014 2016
Einwohner 410 400 593 894 1162 2771 3663 5968 6428 6942 7212 7255 7268

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Santi Rocco und Quirico[7][8]
  • Oratorium Crocifisso[7][9]
  • Oratorium Madonna delle Grazie[7][10]
  • Betkapelle dei Frizzi[7]
  • Betkapelle dei Brionesi[11]
  • Gemeindehaus[12]
  • Oratorium San Giuseppe im Ortsteil Mondacce[7][13]
  • Sanctuarium Artis Elisarion (Museum)[14][7][15][16]
  • Kurhotel Esplanade[7][17]
  • Villa Margherita[18]
  • Friedhof mit Friedhofsäule[19]
  • Villa San Quirico[20]
  • Im Ortsteil Rivapiana, dem Seeufer, liegt die katholische Kirche San Quirico. Die 1313 erstmals erwähnte Kirche wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil neu erbaut. Im Kircheninnern sind an der Südwand Reste romanischer Malereien aus dem 13. Jahrhundert erhalten. Der romanische Glockenturm aus dem 13.–15. Jahrhundert diente früher als Wachturm. Zu der Kirche gehört ein öffentlicher Park mit Ausblick auf den See[7][21], Glockenturm[22]
  • Pfarrhaus San Quirico[23]
  • Nicht weit davon befindet sich direkt am See die Wehranlage Cà di Ferro, ein schlossartiges Gebäude. Dieses liess der Urner Söldner Peter A Pro[24] von 1540 bis 1580 als Anwerbungskaserne für Schweizer Söldner (Reisläufer) erbauen. Die Kapelle Vergine dei Sette Dolori stammt aus dem Jahre 1630.[25][7][26]
  • Oratorium Vergine dei Sette Dolori[7][27]
  • Von 1873 bis 1874 bewohnte der vorher in Locarno ansässige Revolutionär Michail Alexandrowitsch Bakunin die von seinem italienischen Freund Carlo Cafiero finanzierte Villa La Baronata, die zum Zufluchtsort für polizeilich gesuchte Revolutionäre werden sollte[7][28]
  • Villa Roccabella[29][30]
  • Hermann Hesse bewohnte 1919 für einige Wochen ein kleines Bauernhaus am Ortseingang, bevor er nach Sorengo zog und schliesslich in Montagnola eine zweite Heimat fand.
  • Auf dem Friedhof von Minusio befindet sich das Grab von Stefan George. An seinem Begräbnis nahmen unter anderen Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Bruder Berthold teil, die zum George-Kreis gehörten.
  • Ein Museum über den Tessiner Bildhauer Fiorenzo Abbondio.[31]
  • Museo Mecrì (2014) im Ortsteil Mondacce den Tessiner Maler und Archäologe Aldo Crivelli[32]
  • Fischersbrunnen[33]
  • Brunnen aus Granit[34]
  • Brunnen aus Granit[35]

Sport

  • Associazione Sportiva Minusio[36]
  • Unione Tiratori della Fraccia[37]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, (Rivapiana) S. 172, 214–215.
  • Celestino Trezzini: Minusio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Maillard – Monod. Attinger, Neuenburg 1921, S. 117, 118.
  • Giuseppe Mondada: Minusio. Note storiche. S.A. Grassi & Co., Bellinzona 1944; Idem, La «Ca' di ferro» (Minusio). Editore Pietro Romerio, Locarno 1946.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 430–434.
  • Giuseppe Mondada: Minusio Raccolta di memorie. Armando Dadò Editore, Locarno 1990; Idem, Quell’Oratorio del miracolo avvenuto oltre 450 anni fa. In: Giornale del Popolo. Lugano 1990.
  • Virgilio Gilardoni: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L’alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S. 205–266.
  • Rolando Ulmi: Stefan George nel Molino dell’Orso a Minusio. In: Bollettino della Società Storica Locarnese. Tipografia Pedrazzini, Locarno 2004, S. 35–50.
  • Simona Martinoli und andere, Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 151, 165–168.
  • Clotilde Schlayer: Minusio: Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges. Wallstein-Verlag, Göttingen 2010.
  • Daniela Pauli Falconi: Minusio im Historischen Lexikon der Schweiz

Weblinks

 Commons: Minusio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Minusio auf der Plattform ETHorama
  6. Aldo Crivelli: Tombe del principio dell’Impero romano a Minusio. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 9, N. 1-6, Gennaio-Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 1224–1227.
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 165–168.
  8. Pfarrkirche Santi Rocco und Quirico (Foto)
  9. Oratorium Crocifisso (Foto)
  10. Oratorium Madonna delle Grazie (Foto)
  11. Betkapelle dei Brionesi (Foto)
  12. Gemeindehaus (Foto)
  13. Oratorium San Giuseppe (Foto)
  14. Elisarion (italienisch) auf minusio.ch/elisarion
  15. Sanctuarium Artis Elisarion (Museum)
  16. Sanctuarium Artis Elisarion (Foto)
  17. Hotel Esplanade (Foto)
  18. Villa Margherita (Foto)
  19. Friedhof mit Friedhofsäule (Foto)
  20. Villa San Quirico (Foto)
  21. Kirche San Quirico (Foto)
  22. Glockenturm (Foto)
  23. Pfarrhaus San Quirico (Foto)
  24. Urs Kälin: Pro, Peter a im Historischen Lexikon der Schweiz
  25. Ca' di ferro und Oratorium Vergine dei Sette Dolori
  26. Cà di Ferro (Foto)
  27. Oratorium Vergine dei Sette Dolori (Foto)
  28. Villa La Baronata (Foto)
  29. Villa Roccabella (Foto)
  30. Villa La Roccabella (Foto)
  31. Museo Fiorenzo Abbondio
  32. Museo Mecrì den Tessiner Maler und Archäologe Aldo Crivelli
  33. Fischersbrunnen (Foto)
  34. Brunnen aus Granit (Foto)
  35. Brunnen aus Granit (Foto)
  36. Associazione Sportiva Minusio
  37. Unione Tiratori della Fraccia

Vorlage:Navigationsleiste Kreis Navegna

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Minusio aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.