Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mike Portnoy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portnoy mit „Siamese-Monster“ in Rom

Michael Stephen Portnoy (* 20. April 1967 in Long Beach, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger. Er ist insbesondere bekannt als Gründungsmitglied der Band Dream Theater, die er am 8. September 2010 verließ[1].

Leben

Geboren in Long Beach, New York, wuchs Mike Portnoy als Sohn eines Rock'n'Roll-Disc-Jockeys auf. Laut eigener Angaben hatte der Beruf seines Vaters einen direkten Bezug auf seine musikalische Entwicklung. Mit elf brachte er sich selbst das Schlagzeugspiel bei, angeregt von den Platten seines Vaters. Nach seiner Zeit in der High School, in der er in mehreren Bands spielte, wechselte Mike zum Berklee College of Music in Boston, wo er schließlich John Petrucci und John Myung kennenlernen sollte - die weiteren Gründungsmitglieder von Dream Theater.

Zusammen mit Gitarrist John Petrucci schrieb er die meisten Liedtexte für Dream Theater. Er besitzt außerdem ein umfangreiches Archiv über die Bandgeschichte. Beispielsweise besitzt er zu fast jedem Konzert eine Aufnahme.

Mike Portnoy ist ein begeisterter Sammler von Filmen, Serien und allgemein allem, was es auf DVD gibt. In Interviews gab er bekannt, dass er Filme wahrscheinlich sogar mehr schätzt als Musik.
Des Weiteren fungierte Portnoy als Regisseur und Cutter der Dream-Theater-DVDs "Live Scenes from New York", "Live in Tokyo/5 Years in a LiveTime", "Live at Budokan" und "Score".

Durch die Texte der Songs "The Glass Prison", "This Dying Soul", "Root Of All Evil", "Repentance" und "The Shattered Fortress" therapiert sich Portnoy selbst, mithilfe der Anonymen Alkoholiker, von seiner langjährigen Alkoholsucht. Er ist seit dem Jahre 2000 dem Alkohol abstinent und behandelt in den - von Fans "AA-Zyklus" getauften - Songs die 12 Schritte der Anonymen Alkoholiker zur Nüchternheit.

2003 kam Mike Portnoy unfreiwillig in die Schlagzeilen, als ein Krimineller namens Anthony Mendez sich mithilfe eines gestohlenen Ausweises und Handys als Portnoy ausgab. Mendez buchte Auftritte unter Portnoys Namen, bestellte Schlagzeugteile und stahl Kreditkarten etc. Die Scharade wurde zwar nach ein paar Tagen aufgeklärt, beendet und Mendez zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, allerdings tauchte Mendez im Sommer 2006 wieder auf und betrog, auch mithilfe seines enormen Detailwissens über Portnoys Karriere und Privatleben, die Menschen unter Portnoys Namen.

Mike Portnoy in Rio de Janeiro, 2008

Am 23. März 2007 ließ Mike Portnoy sein neues Schlagzeug-Lehrvideo In Constant Motion veröffentlichen. Dieses Video besteht aus drei DVDs mit insgesamt mehr als 7 Stunden Laufzeit, auf denen jeweils Lieder aus den Alben Train of Thought, Six Degrees of Inner Turbulence und Octavarium angespielt werden. Sie ähnelt dem Vorgänger Liquid Drum Theater.
Für dieses Video hat Mike Portnoy extra ein Drumset, das In Constant Motion Kit, anfertigen lassen, um die Songs von Transatlantic besser spielen bzw. vorführen zu können. Ende des Jahres 2007 gab es die Möglichkeit es zu gewinnen.
Mike Portnoy ist außerdem dafür bekannt, dass er bei vielen Liveauftritten mit Dream Theater das Trikot einer Sportmannschaft der Stadt trägt, in der das Konzert stattfindet. Auf dem 2009 veröffentlichten Album "Black Clouds & Silver Linings" schrieb er die ergreifende Ballade "The Best Of Times" in der er den kürzlichen Tod seines Vaters verarbeitet.

Nach dem tragischen Tod des Drummers von Avenged Sevenfold sagte Mike Portnoy zu, der Band bei ihren Studioarbeiten als Drummer zu helfen. Er war der Lieblingsschlagzeuger des verstorbenen James Owen Sullivan. Nach der Tour zum neuen Album verließ Mike Portnoy die Band, wie es von Anfang an geplant war.

Am 8. September 2010 wurde auf der offiziellen Dream-Theater-Webseite bekannt gegeben, dass Portnoy die Band verlassen würde, da er nicht umgehend wieder ins Studio gehen will um direkt neue Aufnahmen zu starten, sondern die Band darum bat, ein Jahr Pause zu machen. Mittlerweile will er sich anderen Herausforderungen widmen[1]. Einen kurzfristig später angefragten Wiedereinstieg lehnte der Rest der Band ab.

Im Januar 2011 hat Portnoy sich mit Steve Morse, Neal Morse, Dave LaRue und Casey McPherson zusammengetan um ein Album aufzunehmen[2]. Die Band firmiert unter dem Namen Flying Colors; das Album erschien am 26. März 2012[3].

Ebenfalls im Jahr 2011 gründete Portnoy zusammen mit Russell Allen, Mike Orlando und John Moyer die Hard-Rock-/Heavy-Metal-Supergroup Adrenaline Mob, deren selbstbetitelte EP im selben Jahr erschien. Am 13. März 2012 folgte das Album Omertà, das neben den vier Eigenkompositionen einige Coversongs enthält[4].

Seit 2012 arbeitet Portnoy mit dem Mr Big - Bassisten Billy Sheehan und dem Gitarristen Richie Kotzen an einem Projekt, das seit 2013 den Namen The Winery Dogs trägt. Das Powertrio veröffentlichte sein selbstbetiteltes Debütalbum am 23. Juli 2013.

Am 3. April 2013 wurde bekannt gegeben, dass sich Mike Portnoy der Progressive-Rockband Bigelf als neuer Drummer angeschlossen hat.

Schlagzeug

The Albino Monster

Das "Albinomonster" entstand zwischen den Aufnahmen von Train of Thought (2003) und des achten Studioalbums der Band, Octavarium (2005). Mit mehreren anderen Musikern (u. a. Daniel Gildenlöw von der schwedischen Band Pain of Salvation) gab Mike eine Handvoll Konzerte als "Hammer of the gods", einer Led Zeppelin-Cover-Band. Das dabei verwendete Drumset im John-Bonham-Stil hatte ihm dabei so gut gefallen, dass Mike es zur rechten Hälfte des Albinomonsters werden ließ.

Mike Portnoy - Albino Monster Kit Configuration

  • A: OCT343N 343mm x 6" Octoban
  • B: OCT390N 390mm x 6" Octoban
  • C: OCT443N 443mm x 6" Octoban
  • D: OCT472N 472mm x 6" Octoban
  • E: MP125 12" x 5" MP Signature Snare Drum
  • F: SMF1616 16" x 16" Floor Tom
  • G: SMB2218 22" x 18" Bass Drum
  • H: SMT0808 8" x 8" Tom Tom
  • I: SMT1009 10" x 9" Tom Tom
  • J: SMT1210 12" x 10" Tom Tom
  • K: SMB2218 22" x 18" Bass Drum
  • L: MP1455 14" x 5,5" MP Signature Snare Drum
  • M: SMT1406* 14" x 6" Tymp Tom (Custom-Modell mit Resonanzfell)
  • N: SMT1410 14" x 10" Tom Tom
  • O: SMB2614 26" x 14" Bass Drum
  • P: PBS265 14" x 6,5" Brass Snare Drum
  • Q: SMF1616 16" x 16" Floor Tom
  • R: SMF1816 18" x 16" Floor Tom
  • *not standard size

Letztendlich änderte Mike Portnoy seine Konfiguration des Albino-Monsters nach den Aufnahmen des Albums Systematic Chaos; allerdings nur die rechte Seite des Kits. Es war ihm, nach eigener Aussage, zu groß und somit ließ er sie in eine "normale", also eher dem Standardschlagzeug entsprechende Form ändern (Toms kleiner, sowie statt der 26" x 14" eine 20" x 18" Bassdrum). Aus dieser Idee entstand das Mirage-Monster.

The Mirage Monster

Das "Trugbildmonster" ist ein Tama Starclassic Mirage Set, also ein riesiges, transparentes Set. Es sind noch immer zwei Seiten wie beim Siamese und Albino Monster vorhanden, jedoch ist die rechte Seite des Kits eine Mischung aus der rechten Seite des Siamese- und Albinomonsters, was zur Folge hat, dass die große Floortom des Albinokits und die Gongbassdrum vom Siamesekits beide vorhanden sind.

Mike Portnoy benutzt dieses Set auf der "Chaos in Motion Tour 2007". Das Set hatte sein Debüt beim Gods of Metal Festival in Italien am 3. Juni 2007.

Diskografie

mit Adrenaline Mob
mit John Arch
  • 2003: A Twist of Fate
mit Avenged Sevenfold
  • 2010: Nightmare
mit Dream Theater
mit Flying Colors
  • 2012: Flying Colors
  • 2013 Live in Europe
mit Liquid Tension Experiment
  • 1998: Liquid Tension Experiment 1
  • 1999: Liquid Tension Experiment 2
mit Neal Morse
  • 2003: Testimony
  • 2004: One
  • 2005: ?
  • 2011: Testimony 2
  • 2012: Momentum
mit OSI
  • 2003: Office of Strategic Influence
  • 2006: Free
mit The Winery Dogs
mit Transatlantic
als Solokünstler
  • 1996: Mike Portnoy: Progressive Drum Concepts (Schlagzeugvideo)
  • 2000: Mike Portnoy: Liquid Drum Theater (Schlagzeugvideo)
  • 2007: Mike Portnoy: In Constant Motion (Schlagzeugvideo)

Auszeichnungen

Auszeichnungen vom 'Modern Drummer' Readers

  • Best Progressive Rock Drummer (1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006)
  • Best Clinician (2000, 2002)
  • Best Up & Coming (1994)
  • Best Recorded Performance of the Year
    • Awake (1995)
    • A Change of Seasons (1996)
    • Falling into Infinity (1998)
    • Scenes from a Memory (2000)
    • Six Degrees of Inner Turbulence (2002)
  • Best Educational Video/DVD
    • Liquid Drum Theater (VHS) (2000)
    • Liquid Drum Theater (DVD) (2002)

Mike Portnoy wurde im Jahre 2004 in die Modern Drummer Hall of Fame aufgenommen. Neben Neil Peart gehört Mike zu den jüngsten Mitgliedern, denen diese Auszeichnung zur Ehre wurde[5][6].

Eine besondere Ehre wurde Mike Portnoy mit dem 3 CD-Album “Honor Thy Drummer - A Tribute to Mike Portnoy” erwiesen, welches der Produzent Anthony Morse zusammengestellt und frei zur Verfügung gestellt hat[7].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dream Theater's Press Release. Dream Theater - The Official Site, 8. September 2010, abgerufen am 30. September 2010.
  2. Mike Portnoys offizielle Homepage. www.mikeportnoy.com, abgerufen am 8. Januar 2011.
  3. Flying Colours offizielle Homepage. flyingcolorsmusic.com, abgerufen am 9. Februar 2012.
  4. Adrenaline Mobs offizielle Homepage. www.adrenalinemob.com, abgerufen am 2. Dezember 2012.
  5. Mike Portnoy inducted into the Modern Drummer Hall of Fame! mikeportnoy.com, 15. Mai 2004, abgerufen am 30. September 2010.
  6. Mike Portnoy. Modern Drummer Magazine, Oktober 2007, abgerufen am 30. September 2010.
  7. Honor Thy Drummer – A Tribute to Mike Portnoy. www.spaceprog.com, abgerufen am 25. Dezember 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mike Portnoy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.