Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Migrant

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nettomigrationsraten für 2006: positiv (blau), negativ (orange) und stabil (grün)

Als Migranten werden jene Menschen bezeichnet, die von einem Wohnsitz/Land zu anderen Wohnsitzen/Ländern wandern beziehungsweise durchziehen. Entweder sind sie dauerhaft nicht-sesshaft (wie beispielsweise viele Sinti und Roma), oder sie geben (wie viele Expatriates) ihren bisherigen Wohnsitz auf, um zu einem anderen Wohnsitz zu ziehen (das lateinische Verb migrare bedeutet auswandern, wandern, reisen).

Beschreibung

Aus Sicht ihres Herkunftslandes sind Migranten Auswanderer (Emigranten), aus Sicht des Aufnahmelandes Einwanderer (Immigranten). Die Umschreibung „Menschen mit Migrationshintergrund“ fasst Migranten und ihre Nachkommen unabhängig von der tatsächlichen Staatsbürgerschaft zusammen.

Der Begriff Migranten bzw. Migrantenfamilien wird in den deutschsprachigen Medien oft jedoch auch zur Bezeichnung von Familien verwendet, die dauerhaft eingewandert sind.

Arbeitsmigranten

Arbeitsmigranten sind die wichtigste Gruppe von Migranten. Innerhalb der Europäischen Union wird Arbeitsmigration durch die Freizügigkeitsregelung erleichtert.

Flüchtlinge

Eine Gruppe von Migranten sind Flüchtlinge, deren Status durch die Genfer Flüchtlingskonvention geregelt ist. Diese haben gewisse Rechte, zum Beispiel Recht auf politisches Asyl, die andere Migranten im Allgemeinen nicht genießen. Der Begriff des Flüchtlings umfasst nach dem Genfer Abkommen ausschließlich Personen, die aufgrund von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Ethnie) oder politischer Überzeugung ihr Land verlassen. Er schließt also insbesondere Elends- und Umweltflüchtlinge, Klimaflüchtlinge und Wirtschaftsflüchtlinge nicht ein.

2006 schätzte man weltweit 175 Millionen Immigranten (siehe unten).[1] Darunter befanden sich 8,4 Millionen Flüchtlinge[2]. Laut einem UNHCR-Bericht erreichten geschätzt mehr als 69.000 Migranten und Flüchtlinge 2011 die europäischen Küsten, wobei über 1.500 Migranten dabei beim Überqueren des Mittelmeeres gestorben oder verschollen sind[3].

Im deutschen Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen Asylberechtigten, die in ihrem Heimatland individuell politisch verfolgt wurden, und Flüchtlingen, die aufgrund von Kriegen fliehen mussten. Sie können beispielsweise als Kontingentflüchtlinge einen Aufenthaltstitel erhalten.

Zuwanderung sowie Abwanderung von Migranten

Die Zuwanderung beziehungsweise Abwanderung von Migranten kann politische und/oder ökonomische Probleme verursachen.[4] Während bei Emigranten das Herkunftsland oftmals unter der Abwanderung qualifizierter junger Menschen leidet, hängen die Probleme bei den Immigranten mit den meist geforderten Sprachkenntnissen beziehungsweise der sogenannten Integration in die Kultur des Aufnahmelandes zusammen. Der Trend zur Assimilation unterscheidet sich von Aufnahmeland zu Aufnahmeland. Während er in der französischen Gesellschaft relativ stark ausgeprägt ist, wird in Deutschland zumindest seitens der Politik von Immigranten keine Assimilation gefordert. Exemplarische Zahlen für Deutschland enthalten zehn Grafiken eines Spiegel-Online-Artikels.[5]

Der Wirtschaftswissenschaftler und Migrationsforscher Herbert Brücker hebt hervor, dass Einwanderer in Deutschland derzeit im Schnitt besser ausgebildet sind als Deutsche.[6] Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration spricht von einer „Freizügigkeitsdividende“, da Deutschland insgesamt von Zuwanderern aus anderen europäischen Ländern profitiere, weil diese durchschnittlich zehn Jahre jünger sind als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland.[7] Das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) zieht als Ergebnis einer Analyse den Schluss, dass Befürchtungen einer Verdrängung einheimischer Arbeitnehmer durch EU-Zuwanderer sich im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben: die Analyse habe keine Belege dafür gefunden, dass Einheimische in Folge der EU-Osterweiterung zunehmend ihre Arbeitsplätze an Zuwanderer verloren hätten.[8]

Migrantenkinder

Unterstützung

Sprachliche und kulturelle Unterstützung in Deutschland

Integrationskurse wurden im Jahr 2005 im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes eingeführt.

Die Leichte Sprache kann Migranten mit unzureichenden Deutschkenntnissen helfen, sich in Behörden besser zurechtzufinden oder amtliche Mitteilungen zu verstehen.

Das Lehrerbildungsprojekt Innocent Projekt stellt kostenlose Materialien für Schulungen der Lehrer zur Verfügung, damit eine bessere Integration von Migrantenkindern und sozial ausgeschlossenen Kindern im Unterricht ermöglicht wird.

Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Im Zuge des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen wurde ein Beratungsangebot in Form eines Internetportals und einer Telefon-Hotline in deutscher und englischer Sprache eingerichtet.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Mark Terkessidis; Martin Hoffmann (Hrsg.): Migranten. Rotbuch, Hamburg 2000, ISBN 3-434-53504-7.

Einzelnachweise

  1. International Organization for Migration, World Migration Report 2005, p. 13.
  2. 2006 UNHCR. Zur Zusammensetzung der Flüchtlinge und IDPs siehe diese Grafik. (UNHCR 2006)
  3. Europa: Mehr Todesfälle im Mittelmeer
  4. Deutschlandfunk vom 17. Oktober 2010
  5. Spiegel-Online-Artikel
  6. Herbert Brücker: Migration: Die falsche, deutsche Einwanderungsdebatte. In: Gastbeitrag. Die Zeit, 13. Dezember 2013, abgerufen am 26. April 2014.
  7. Matthias Krupa: Einwanderung: Sie kommen. Die Zeit, 28. Dezember 2013, abgerufen am 26. April 2014.
  8. Arbeitsmarkt: EU-Osterweiterung hat Deutschen nicht geschadet. Die Zeit, 26. April 2014, abgerufen am 26. April 2014.
  9. Anerkennung in Deutschland, Internetportal im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Weblinks

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Zuwanderern in Deutschland (PDF, 16 Seiten)

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Migrant aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.