Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Microsoft Encarta

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Microsoft Encarta
Logo der Encarta
Entwickler Microsoft
Aktuelle Version Encarta Premium
(2009)
Betriebssystem Microsoft Windows
Kategorie Enzyklopädie
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
Sonstiges Entwicklung eingestellt

Encarta war eine elektronische, multimediale Enzyklopädie, die von dem Unternehmen Microsoft von 1993 bis 2009 herausgegeben wurde. Sie war sowohl auf CD-ROM und DVD als auch mit beschränktem Zugriff im World Wide Web verfügbar. Die CD-/DVD-Ausgabe wurde jährlich neu aufgelegt und konnte teilweise über das Internet aktualisiert werden. Es gab 50.000 Artikel mit insgesamt fast 20 Millionen Wörtern, dies soll ausgedruckt einem zwanzigbändigen Lexikon entsprechen. Viele Artikel basierten auf denen der ehemaligen Funk-and-Wagnalls-Enzyklopädie sowie der Collier’s Encyclopedia, deren Online-Rechte Microsoft 1998 erworben hatte. Nach allen längeren Artikeln waren die Namen und teilweise die Qualifikationen der Autoren aufgelistet. 2009 stellte Microsoft sämtliche Encarta-Angebote ein.[1]

Die Encarta erschien weltweit in verschiedenen Sprachversionen; die Inhalte wurden dabei von lokalen Redaktionen bearbeitet und unterschieden sich in ihren Schwerpunktsetzungen und Bewertungen. So enthielt beispielsweise die niederländische Version Texte aus der Winkler-Prins-Enzyklopädie, die Encarta Africana setzte Schwerpunkte im Bereich der afroamerikanischen Kultur.

Namensgebung

Nachdem die Enzyklopädie vorerst unter dem Codenamen Gandalf entwickelt worden war,[2][3][4][5] ließ Microsoft den Namen Encarta von einer Werbeagentur im Auftrag kreieren.[6]

Deutsche Ausgabe

Die deutschsprachige Ausgabe erschien in drei Versionen:

  • Professional – die umfangreichste Variante; über 50.000 Artikel mit rund 19 Millionen Wörtern (2004er-Ausgabe), den umfangreichsten Ergänzungen an multimedialen Elementen und einem ausführlichen Atlas; in der 2002er-Ausgabe hatte die Professional-Variante noch 16,5 Millionen Wörter
  • Standard – abgespeckte Variante mit verringerter Textbasis (rund 37.300 Artikel in der Ausgabe von 2001; zwischen 20 % und 50 % weniger Text), weniger multimedialen Elementen und sehr einfachem Atlas
  • Update – preisreduziertes Upgrade für Besitzer einer Vorversion
  • Plus – vollständige Textbasis (in der Ausgabe 2001 waren es 13,9 Millionen Wörter), weniger multimediale Elemente, kein Atlas; mit der Ausgabe von 2002 eingestellt.

Dabei wurde zusätzlich noch zwischen CD- und DVD-Varianten unterschieden. Die Professional-Variante auf vier CDs oder einer DVD kostete rund 120 €, ab 2004 noch rund 90 €.[7] Die Standardversion war Teil der Microsoft Works Suite bis Ausgabe 2006.

Ab der Ausgabe von 2003 wurde ein zweisprachiges Englischwörterbuch integriert, das von Langenscheidt lizenziert wurde.

Für die 2004er-Ausgabe wurden 31 Videofilme des Fernsehsenders Discovery Channel aus den Bereichen Biologie und Naturwissenschaften lizenziert.

In der 2005er Version wurde ein Kinderlexikon, Encarta Kids, mit über 500 Artikeln integriert. Die CD-Version bestand aus zwei (Standard-Version) bzw. vier CDs (Professional-Version):

  • CD 1 enthielt die Installationsroutine, die Software und die Textbasis. Sie konnte eigenständig genutzt werden.
  • CD 2 enthielt multimediale Elemente wie größere Bilder, Videos, Animationen, Tondokumente und um 360° rotierende Quicktime-Panoramen.
  • CD 3 und 4 enthielten weitere Multimedia-Elemente: über 25.000 Medienelemente, darunter 20.500 Abbildungen, 300 Videos und Animationen, rund 2.750 Musik-/Audioclips, 2.000 Diagramme und Tabellen sowie über 5.600 Weblinks.

Encarta 2007 erschien ohne Plus- oder Professional-Version. Encarta 2007 entsprach der Professional-Version des Vorgängers. Die normale Version bekam den Namenszusatz Standard.

Mitte 2008 wurde die deutsche Encarta-Redaktion nach dreizehn Jahren aufgelöst.[8]

Im Frühjahr 2009 gab Microsoft bekannt, Encarta im Laufe des Jahres einzustellen, da die Zahl der Aufrufe immens zurückgegangen waren. Dies war auf die starke Expansion Wikipedias zurückzuführen.[9] Bis Juni sollte der Softwareverkauf beendet werden. Am 31. Oktober 2009 wurde die Onlineversion in allen Sprachen außer dem Japanischen abgeschaltet.[10][11] Die Abschaltung der japanischen Fassung folgte zum Jahreswechsel 2009. Die Version Encarta Premium 2009 war die letzte im Handel erhältliche Version.

Encarta Weltatlas

Der Encarta Weltatlas wurde mit der Ausgabe 2001 als separates Produkt eingestellt und war danach nur noch zusammen mit der Encarta Professional verfügbar. Er verzeichnete 1,8 Millionen Orte und bot zoombare Karten mit ergänzenden Informationen wie einem Länderlexikon sowie Statistiken.

Encarta World English Dictionary

1999 wurde unter diesem Namen ein über 2000 Seiten umfassendes Wörterbuch herausgebracht.[12]

Beigaben

Weitere Beigaben waren ein so genannter Recherche-Planer, ein Diagramm-Assistent, das Lernstudio, ab der 2004er-Ausgabe der Wissenskompass (eine Entsprechung zum Wissensnetz des Brockhaus) – laut c't (Test in Ausgabe 13/2003) jedoch ein „Gimmick ohne Nutzwert“ – sowie Englishtown, ein Programm mit Online-Englischkursen. Zudem bot Encarta 2007 in der speziellen Lernen-und-Wissen-Version eine Art Gleichungsrechner, mit dem man schnell und einfach mathematische Gleichungen lösen konnte.

Encarta Online

Die Online-Ausgabe der Encarta war in Microsofts MSN-Portal eingebunden und über de.encarta.msn.com erreichbar. Die Textbasis war jedoch gegenüber der CD-ROM-Ausgabe geringer und lag zuletzt bei ungefähr 47.000 verfügbaren Artikeln. Die Onlineversion wurde im Oktober 2009 abgeschaltet.

Encarta-Feedback

Im Frühling 2005 begann Microsoft auf den Beta-Seiten von MSN mit dem Ausbau der Feedback-Funktionen für die Texte. Leser wurden aufgefordert, Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zu machen. In Medienberichten wurde über eine Inspiration durch die Wikipedia spekuliert.

Siehe auch

Literatur

  • Thomas J. Schult: Frühstart. 2004 beginnt jetzt – mit Microsoft Encarta (aktuell, Nachschlagen), in: c't 13/03, S. 61
  • Thomas J. Schult: Encarta Enzyklopädie Professional 2003 (CD-ROM-Kritik, Nachschlagen), in: c't 19/02, S. 216
  • Thomas J. Schult: Auf Draht. Kostenlose Enzyklopädien im WWW (Prüfstand, Nachschlagen online), in: c't 9/02, S. 160.
  • Thomas J. Schult: Wohlfeiles Wissensnetz. Multimedia-Enzyklopädien für Windows und Mac (Prüfstand, Nachschlagen), in: c't 24/01, S. 144.
  • Thomas Schult: Alles Wissen. Multimedia-Enzyklopädien: Was bieten CD-ROMs und DVDs? (Prüfstand, Nachschlagen), in: c't 1/00, S. 76.
  • Thomas Schult: Wissen vernetzt. Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD (Prüfstand, Nachschlagen), in: c't 23/00, S. 168.
  • Michael Kurzidim: Microsofts Encarta Africana (CD-ROM-Kritik), in: c't 8/99, S. 236.
  • Thomas Schult: Brockhaus oder Silberling. Multimedia-Enzyklopädien: Besser als 24 Bände? (Prüfstand, Nachschlagewerke), in: c't 2/99, S. 88 (siehe auch c't 4/99, S. 11).
  • Thomas Schult: Der Brockhaus multimedial, Encarta 99 (CD-ROM-Kritik, Enzyklopädien), in: c't 21/98, S. 316.
  • Thomas Schult: Schinken in Scheiben. Multimedia-Enzyklopädien: Besser als Brockhaus? (Prüfstand, Nachschlagewerke), in: c't 3/98, S. 96 (siehe auch c't 4/98, S. 11).
  • Thomas Müller & Hansjoerg Neth: Nachschlag. Multimedia-Enzyklopädien in neuer Version (Prüfstand, Enzyklopädien), in: c't 1/97, S. 140 (siehe auch c't 2/97, S. 11).
  • Thomas Müller & Hansjörg Neth: Wissenswust. Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM (Prüfstand, Enzyklopädien), in: c't 9/96, S. 254.
  • Volker Weber: Elektronische Nachschlagewerke auf CD-ROM (Report), in: c't 12/94, S. 190.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Murad Ahmed: Microsoft accepts defeat to Wikipedia and kills off Encarta. Times Online, 31. März 2009, abgerufen am 5. September 2020 (Registrierung erforderlich).
  2. Interview with Jon Kertzer, director of Smithsonian Global Sound, for the Smithsonian Center for Folk Life and Cultural Heritage.. Archiviert vom Original am 4. März 2004. Abgerufen am 24. August 2009.
  3. Chronology of personal computers. Abgerufen am 24. August 2009.
  4. Some Microsoft codenames. In: Blog Archive / Chris Smith's completely unique view. Microsoft. 30. April 2006. Abgerufen am 5. September 2020.
  5. Cohen, Noam: Patrick, Graphic design intern on Version 1.0 of Encarta. In: The New York Times, 30. März 2009. Abgerufen am 24. August 2009. 
  6. Harvard Business School Case Study 'Blown to Bits'.
  7. Encarta 2005: Multimedia-Lexikon wird günstiger (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), chip.de 10. August 2004
  8. Goethe-Institut: Kluge Klicks — Deutsche Wissensportale im Internet (Memento vom 2. Juni 2010 im Internet Archive)
  9. Digital-Lexikon: Microsoft beerdigt Encarta. In: Spiegel Online. 2009-03-31 (http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/digital-lexikon-microsoft-beerdigt-encarta-a-616439.html).
  10. Emil Protalinski: Microsoft to kill Encarta later this year Microsoft: News (Ars Technica) 30. März 2009.
  11. Important Notice: MSN Encarta to be Discontinued. (Memento vom 31. Oktober 2009 auf WebCite) Microsoft, 2009.
  12. Sidney I. Landau: Review of Encarta World English Dictionary, and: Microsoft Encarta World English Dictionary. In: Dictionaries: Journal of the Dictionary Society of North America. Nr. 21, 2000 ISSN 2160-5076, S. 112-124, doi:10.1353/dic.2000.0015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Microsoft Encarta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.