Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michka Assayas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michka Assayas

Michka Assayas (* 2. November 1958[1] in Paris) ist ein französischer Autor und Musikjournalist. In Frankreich machte er sich durch seine Rockkritiken und durch das 2000 veröffentlichte Dictionnaire du rock einen Namen. Für seinen Roman Exhibition, der auch in deutscher Übersetzung erschien, erhielt er 2002 den Prix Découverte Figaro Magazine-Fouquet's[2] und 2003 den Prix des Deux Magots.[3] Der Roman ist eine Hommage an den Rock und Punk der 1970er und 1980er Jahre.[4]

Leben

Michka Assayas ist der Sohn des italienisch-französischen Drehbuchautors Raymond Assayas alias Jacques Rémy. Seine Mutter stammt aus Ungarn. Sein älterer Bruder Olivier Assayas ist Regisseur und Drehbuchautor.

Nach seinem Abschluss an der École normale supérieure de Fontenay-Saint-Cloud schrieb er seit Anfang der 1980er Jahre für Rock & Folk schwerpunktmäßig über Post-Punk-Gruppen wie Joy Division[5] und New Order.[6] Danach schrieb er Leitartikel für Libération und für die erste Ausgabe der Zeitschrift Les Inrockuptibles. Beiträge von ihm erschienen in VSD, 7 à Paris, Actuel und Le Monde de la musique.

Im Jahr 2000 gab er das Dictionnaire du rock in 3 Bänden mit zusammen 2650 Seiten heraus. Zeitweise war er Redakteur in den Sendungen von Bernard Lenoir auf France Inter. Seit langem mit dem Sänger Bono von U2 befreundet, konnte er diesen dazu gewinnen, 2005 als Autor eines Buches über ihre gemeinsamen Gespräche zu zeichnen.

Zwischen 2008 und 2012 führte er jeden Sonntag um 22 Uhr auf France Musique durch die Sendung Subjectif 21 zur Geschichte der Rockmusik.[7]

Werke

Romane

  • 1990: Les années vides
  • 1994: Dans sa peau
  • 2002: Exhibition
    • Deutsche Übersetzung: Zu wahr um schön zu sein. Aus dem Französischen von Brigitte Große. Köln: DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag, 2004, ISBN 3-8321-7841-4
  • 2009: Solo
  • 2011: Faute d'identité

Chroniken

  • 1991: Contre-feu

Über Rock

  • 1996: Les Beatles et les années 60 (mit Claudius)
  • 2000: Dictionnaire du rock (Herausgeber)
  • 2005: Bono par Bono, Gespräche mit Michka Assayas
    • Deutsche Übersetzung: Bono über Bono: Gespräche mit Michka Assayas. Aus dem Englischen von Kristian Lutze. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2005, ISBN 3-462-03473-1
  • 2005: John Lennon: unfinished music (mit Claude Chastagner, Emma Lavigne und Grazia Caroni)
  • 2009: New-wave, Photo-Journal 1977-1983 (mit Pierre René Worms)

Drehbücher

Vorworte

  • 1987: Le feu à sa vie von Jean-René Huguenin
  • 2004: Syd Barrett: le génie perdu de Pink Floyd de Tim Willis. Vorwort zur französischen Übersetzung von Marina Dick und Jean-Michel Espitallier
  • 2006: Les 1001 albums qu'il faut avoir écoutés dans sa vie : Rock, Hip Hop, Soul, Dance, World music, Pop, Techno...

Weblinks

Belege

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michka Assayas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.