Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michail Andrejewitsch Suslow

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Michail Suslow)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michail Suslow (vordere Reihe rechts) mit weiteren Mitgliedern des Politbüros, 1969

Michail Andrejewitsch Suslow (russisch Михаил Андреевич Суслов, wiss. Transliteration Michail Andreevič Suslov; geb. 8. Novemberjul./ 21. November 1902greg. in Schachowskoje, Oblast Uljanowsk; gest. 25. Januar 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Leben

Ausbildung und Aufstieg

Suslow studierte Wirtschaftswissenschaft und lehrte später selbst an der Lomonossow-Universität und der Plechanow-Akademie für Wirtschaft in Moskau. Seit 1921 war er Parteimitglied. Von 1931 bis 1934 war er Mitglied der Kontrollkommission der Partei. 1937–1939 war er „Obkomsekretär“ von Rostow, 1939–1944 Erster Krajkomsekretär von Stawropol, 1939–1941 Mitglied der Revisionskommission und 1944–1946 Vorsitzender des Büros des Zentralkomitees für Litauen, in dieser Funktion war er am Großen Terror sowie an den Deportationen von Tschetschenen aus dem Kaukasus und von Litauern beteiligt. 1941 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei.

Im Zentrum der Macht

Suslow war ab 1947 bis zu seinem Tode im Jahr 1982 Sekretär des Zentralkomitees der Partei. Kurzzeitig von 1949 bis 1950 war er auch Chefredakteur der Prawda. Von 1952 bis 1953 und dann wieder von 1955 bis 1982 wurde er in das Politbüro (1952–1966 Präsidium genannt) der KPdSU, also in das mächtigste politische Führungsgremium der Sowjetunion, gewählt und ab etwa 1959 galt er als einer der mächtigsten Parteiführer in der UdSSR.

Suslow wurde nach der Stalinzeit von Chruschtschow gefördert. Er unterstützte vor und nach den XXI. und XXII. Parteitagen der KPdSU zusammen mit Koslow, Poljanski, Podgorny, Kuusinen, Ignatow und Schwernik Chruschtschow gegen die Stalinisten um Malenkow und Molotow im Rahmen der Maßnahmen der Entstalinisierung.

1960 führte er zusammen mit Koslow die sowjetische Delegation in China, mit dem Ziel einer ideologischen Annäherung. Bedeutende Beiträge in den Parteigremien zeichneten ihn als den „Chefideologen“ der Partei, als Vertreter einer kollektiven Führung und als einen vorsichtigen Gegner des Personenkults aus.

Die Kubakrise von 1962, der Bruch mit China, die neue Deutschlandpolitik, die Politik gegen die Schwerindustrie, der zunehmend autoritärere Führungsstil Chruschtschows bei gleichzeitig abnehmender Macht, der parteiinterne Aufstieg von Breschnew wie auch der zunehmende eigene Dogmatismus veranlassten Suslow, sich neu zu orientieren.

Im Oktober 1964 unterstützte er Breschnew aktiv beim Sturz Chruschtschows. Die Führung von Partei und Staat wurde nunmehr von dem Quartett Breschnew als Generalsekretär, Kossygin als Ministerpräsidenten, Podgorny als Staatsoberhaupt und Suslow als dogmatischem „Parteiideologen“ und ZK-Sekretär für Organisation bestimmt.

Suslows Gesundheit war nicht stabil: als junger Mann litt er an Tuberkulose, während seiner Tätigkeit als KP-Funktionär in Litauen durchlebte er nach besonders scharfen Wortgefechten der Epilepsie ähnliche Krampfanfälle. Später wurde er Diabetiker; nach seinem Herzinfarkt im Jahr 1976 konnte Suslow nicht mehr angestrengt arbeiten.

Suslow blieb bis zu seinem Tode im Jahr 1982 als Nummer Zwei in der Partei die „graue Eminenz“ im bedeutenden Hintergrund der Macht: Zurückhaltend, dogmatisch, loyal und konservativ, prägte er diese Zeit der politischen Stagnation in der KPdSU und in der Sowjetunion.

Ehrungen

Suslow wurde an der Kremlmauer beerdigt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Mikhail Suslov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michail Andrejewitsch Suslow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.