Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Kohlstruck

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Kohlstruck (* 1957) ist Politik- und Antisemitismusforscher. Seit 2002 arbeitet er am Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Dort leitet er die Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus.

Zu Kohlstrucks Arbeitsschwerpunkten gehören die Rechtsextremismus- und Jugendforschung. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit Fragen zur Politischen Kultur und der Zeitgeschichte.

Leben

Michael Kohlstruck wurde 1957 geboren. Er studierte Philosophie, Politikwissenschaft, Germanistik und sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden in Berlin. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er anschließend in Bremen, Potsdam, Berlin und Aachen. Kohlstruck ist promovierter Wissenschaftler.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Der Doppelcharakter der rechtsradikalen Jugendkultur und das Kontinuitätsproblem in der Jugendarbeit, in: Wolfgang Benz und Ute Benz (Hrsg.): Jugend in Deutschland. Opposition, Krisen und Radikalismus zwischen den Generationen, München 2003, S. 189-210.
  • Gerettete Idole? Albert Speer, Gregor und Otto Straßer, Rudolf Heß, in: Wolfgang Benz/ Peter Reif-Spirek (Hrsg.): Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003, S. 87-114.
  • Fundamentaloppositionelle Geschichtspolitik. Die Mythologisierung von Rudolf Heß im deutschen Rechtsextremismus, in: Claudi Fröhlich und Horst-Alfred Heinrich (Hg.): Geschichtspolitik. Wer sind ihre Akteure, wer ihre Rezipienten? Stuttgart: Franz Steiner 2004, S. 95-109.
  • „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein“. Zur Struktur und Geschichte eines politischen Symbols. in: Wolfgang und Ute Benz (Hg.): Stolz deutsch zu sein? Aggressiver Anspruch und selbstverständlicher Patriotismus. Berlin: Metropol 2005, S. 53-76.
  • Rechtsorientierte Jugendliche in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, in: Stefan Wink, Georges Rotink und der Stadt Mainz (Hg.): Rechtsorientierte Jugendliche. Brauchen wir (neue) Gegenstrategien? Mainz 2005, S. 16-27.
  • mit Andreas Klärner (Hg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg 2006.
  • Angepasste Strategie. Zur aktuellen Geschichtspolitik der NPD. in: Bündnis 90/ Die Grünen. Fraktion im Sächsischen Landtag (Hg.): Die NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Strategie und Ideologie. Dresden: Bündnis 90 2006, S. 85-103.
  • mit Rainer Erb: Eine Anmerkung zur aktuellen öffentlichen Diskussion um Antisemitismus], 2006.
  • Die zweite Geschichte von Nr. 7. Der Mythos Rudolf Heß im deutschen Rechtsextremismus, in: Michael Bienert (Hg.): Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt. Berlin 2007, S. 217-229.
  • Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Graduelle oder qualitative Unterschiede?, in: Richard Faber und Frank Unger (Hg.): Populismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 211-228.
  • mit Daniel Krüger und Ulrich Wyrwa (Hg.): Werner Bergmann: Soziologische Studien. Zeit, Lebenswelt und soziale Bewegungen. Berlin: Metropol 2010.
  • mit Andreas Klärner (Hg.): Ausschluss und Feindschaft. Studien zu Antisemitismus und Rechtsextremismus. Festschrift für Rainer Erb, Berlin: Metropol 2011.
  • Strategien gegen Rechtsextremismus. Vortrag beim 11. Berliner Präventionstag am 3. November 2011, 2011.

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Kohlstruck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.