Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Döbel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königsberg, Dom, Denkmal von Kospoth, Bildhauer Michael Döbel
Königsberg, Steindammer Kirche, Altar, Bildhauer Michael Döbel

Michael Döbel der Ältere (* 1610 in Schweidnitz; † 1678 in Königsberg)[1] war ein schlesischer Bildhauer, der in Ostpreußen arbeitete.

Leben

Döbel war ein Bildhauer und Architekt. Er stammte aus Schweidnitz, wo ihm am 25. Dezember 1635 sein Sohn Michael Döbel geboren wurde. Er begann Mitte oder Ende der 1630er Jahre als Bildhauer zu arbeiten.[2] Ende 1659 oder Anfang 1660 zog er nach Königsberg.

Werkverzeichnis

Urkundlich belegte Arbeiten

Zusammen mit seinen Söhnen Johann Michael Döbel dem Jüngeren (* 25. Dezember 1635 in Schweidnitz; † 1702 in Berlin)[3] und Johann Christoph Döbel (* 1640; † 1713 in Berlin)[4] schuf er in den Jahren 1663 bis 1664 das im Königsberger Dom befindliche Grabdenkmal für Ober-Regimentsrat und Kanzler Johann von Kospoth. Auf dem Denkmal wird die Figur des Verstorbenen dargestellt, der liegend den Kopf auf den rechten Arm stützt.

Zuschreibungen

Das kospothsche Denkmal bildet den Ausgangspunkt für folgende dem Bildhauer Michael Döbel stilistisch zuzuweisende Arbeiten:[5]

Literatur

  • Döbel, Michael, der Ältere. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 9, E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 362
  • Anton Ulbrich: Michael Döbel, der Ältere. Allgemeine Angaben. Sein urkundlich beglaubigtes Werk. In: Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Zwei Bände, Königsberg 1926–1929, S. 238–241.
  • Anton Ulbrich: Michael Döbel, der Ältere. Dem Vater Döbel stilistisch zuzuweisende Arbeiten. In: Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Zwei Bände, Königsberg 1926–1929, S. 241–248.

Einzelnachweise

  1. vgl. Ulbrich, S. 238.
  2. vgl. Ulbrich, S. 239.
  3. -u-: Döbel (Däbeler, Döbeler, Döbell), Michael, der Jüngere. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 9, E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 362
  4. -u-: Döbel, Johann Christoph. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 9, E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 362
  5. vgl. Ulbrich, S. 241f.
  6. vgl. Ulbrich, S. 242.
  7. vgl. Ulbrich, S. 241 und S. 242.
  8. vgl. Ulbrich, S. 242.
  9. vgl. Ulbrich, S. 242.
  10. vgl. Ulbrich, S. 242.
  11. vgl. Ulbrich, S. 242.
  12. vgl. Ulbrich, S. 243.
  13. vgl. Ulbrich, S. 243.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.