Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Artin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Artin in Berkeley

Michael Artin (* 28. Juni 1934 in Hamburg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker mit Forschungsschwerpunkt in algebraischer Geometrie und Algebra.

Biografie

Michael Artin wurde 1934 als Sohn des berühmten Mathematikers Emil Artin in Hamburg geboren. 1937 verließ die Familie Deutschland in Richtung USA, da Artin jüdische Vorfahren hatte. Er entschied sich (nach eigenen Worten nicht von seinem Vater beeinflusst), Mathematik zu studieren und wurde 1960 an der Harvard University bei Oscar Zariski mit der Dissertation On Enriques' Surfaces promoviert. In Harvard und am IHES war er Teilnehmer der Seminars von Alexander Grothendieck. Mit Grothendieck und Jean-Louis Verdier verfasste er den vierten Band des Séminaire de Géométrie Algébrique du Bois Marie - 1963-64 über Topos Theorie und Etale Kohomologie. Später war er Professor am MIT.

Mit seinem Konzept des „algebraic space“ erweiterte er das Schema-Konzept von Grothendieck, was insbesondere für das Studium von Modulräumen und in algebraischen Geometrie fruchtbar war (Deformationstheorie). Zentral ist hier das artinsche Approximationstheorem über die Näherung formaler Potenzreihen durch algebraische Funktionen. Mit Peter Swinnerton-Dyer löste er 1973 die Shafarevich-Tate-Vermutung für elliptische -Flächen. Ab den 1980er Jahren beschäftigte er sich mit nichtkommutativer Algebra und nichtkommutativer algebraischer Geometrie.

1966 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Moskau (The Etale Topology of Schemes) und 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Construction techniques of algebraic spaces). 2002 gewann er für sein Lebenswerk den Leroy P. Steele Prize. 2013 wurde er mit Wolf-Preis für Mathematik ausgezeichnet.

Schriften

  • Michael Artin: Algebra. Prentice Hall 1991, ISBN 0-13-004763-5.
  • Michael Artin, Barry Mazur: Etale Homotopy. Lecture Notes in Mathematics 100, Springer-Verlag 1969.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Artin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.