Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meterkonvention

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20. Mai 1875 geschlossener internationaler Vertrag, in dem die 17 Unterzeichner-Staaten „vom Wunsche geleitet, die internationale Einigung und die Vervollkommnung des metrischen Systems zu sichern“ die Errichtung und Finanzierung einiger Institutionen – Einzelheiten s. u. – vereinbart haben; eine Verpflichtung zur Übernahme des metrischen Systems durch die Unterzeichner-Staaten ist im Vertrag nicht enthalten. Dort wurde auch die Übernahme des Urmeters und des Urkilogramms als Maßeinheit beschlossen. Der Inhalt des Vertrages wurde 1921 bei der 6. CGPM (Conférence générale des poids et mesures) einer Revision unterzogen. Derzeit (März 2015) sind 55 Staaten Vertragspartei der Meterkonvention. Daneben hat die CGPM noch 41 „assoziierte Mitgliedstaaten“ [1], die sich nicht in vollem Umfang an der Finanzierung beteiligen und nicht stimmberechtigt sind. 1960 wurde das Internationale Einheitensystem (SI) eingeführt; das SI hat zwar eine weltweit große Verbreitung gefunden, wird aber in den USA, einem der Erstunterzeichner-Staaten, kaum angewendet. Der Unterzeichnung wird seit dem Jahre 2000 jährlich am 20. Mai, dem Tag des Messens, gedacht.

Die Meterkonvention etablierte drei Organe:

Daneben gibt es zehn „beratende Komitees“ („CC“), zum Beispiel das „Comité consultatif d'électricité et magnétisme (CCEM)“, das 1927 als erstes CC unter dem damaligen Namen „Comité consultatif d'électricité (CCE)“ gegründet worden ist.

Mitgliedsstaaten

Mitgliedsstaaten der Meterkonvention
  • Mitglied
  • Assoziiert
  • ehemaliges Mitglied
  • Deutsches Reichsgesetzblatt vom 5. September 1876: Internationale Meterkonvention. Vom 20. Mai 1875.

    1875 (12 Gründungsmitglieder)

    1876 bis 1889 (8 Staaten)

    1890 bis 1945 (13 Staaten)

    1945 bis 2010 (20 Staaten)

    seit 2010 (3 Staaten)

    Einige der assoziierten Staaten, Gebiete und internationalen Gemeinschaften

    Einzelnachweise

    1. BIPM-website: about us englisch, abgerufen am 8. März 2015
    2. kundgemacht in Österreich im Reichsgesetzblatt Nr. 20 / 1876 (= S. 41)
    3. http://www.bipm.org/en/about-us/member-states/tn/
    4. 4,0 4,1 Bekanntmachung über den Geltungsbereich der Internationalen Meterkonvention vom 26. März 2014, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil II Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 8. Mai 2014, S. 318
    5. BGBl. III Nr. 51/2014: Verfassung und öffentlichen Dienst betreffend den Geltungsbereich der Internationalen Meter-Konvention vom 20. Mai 1875 in der Fassung der Internationalen Übereinkunft vom 6. Oktober 1921

    Weblinks

     Wikisource: Internationale Meterkonvention – Quellen und Volltexte
     Commons: Convention du Mètre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meterkonvention aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.