Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Meta Samson
Meta Samson (geb. 1884 in Berlin; ermordet November 1942 in Auschwitz) war eine jüdische Pädagogin, Journalistin und Kinderbuchautorin
Leben und Werk
Meta Samson kam 1894 in Berlin zur Welt. Sie erlernte den Beruf der Erzieherin an der Pestalozzi-Fröbel-Schule. Während des Ersten Weltkrieges eröffnete sie in Berlin einen Kindergarten. Außerdem arbeitete Sie als Journalistin unter anderem zu reformpädagogischen und zu frauenemanzipatorischen Themen. [1]
Sie musste ihre Stelle als Erzieherin nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten aufgeben. Um ihre drei Kinder durchzubringen gab sie Nachhilfeunterricht und arbeitete als Haushaltshilfe. Ihre älteren Kinder Gert und Ellen gelang die Emigration nach Palästina und in die USA.
Samson blieb mit ihrer jüngsten Tochter Marlene in Berlin und nach der Einschränkung ihrer beruflichen Möglichkeiten schrieb sie Kinderbücher.
Ihr erstes und auch letztes Buch war das autobiografische Buch „Spatz macht sich“. Es war im Herbst 1938 das letzte jüdische Kinderbuch. Weil nach der Drucklegung alle jüdischen Verlage verboten wurden, ist das Buch nicht mehr in den Verkauf gelangt.[2] [3] Meta Samson wurde zusammen mit ihrer Tochter Marlene drei Tage vor deren 14. Geburtstag im November 1942 nach Auschwitz deportiert und dort vergast.
Im Jahre 1990 organisierte ihr Neffe Walter Lindenberg, der mit einem Kindertransport nach England flüchten konnte, eine Neuauflage des Buches.[4]
Literatur
- Spatz macht sich, Meta Samson. Ill. von L. Szkolny, Berlin : Philo, Jüdischer Buchverlag 1938 DNB
- Spatz macht sich, Meta Samson, Altberliner Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-357-00336-8
Quellen
- ↑ Jana Mikota: Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: „Sollte sich Spatz nun freuen oder traurig sein, daß die großen Geschwister so weit fort waren?“ Die Schriftstellerin, Journalistin und Pädagogin Meta Samson, Medaon, Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Ausgabe 6/2010
- ↑ Ausstellung jüdischer Kinderbücher: Baby Moses im Binsenkörbchen
- ↑ Bettina Kümmerling-Meibauer:Kindheitsbilder in der jüdischen Kinderliteratur des 20. Jahrhundert
- ↑ Montag, 15. Juli 2013, 18.30 Uhr: Meta Samson – „Spatz macht sich“ Das letzte Kinderbuch, das in Nazideutschland im jüdischen Philo-Verlag erschien
Weblinks
- Literatur von und über Meta Samson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Samson, Meta |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch Erzieherin und Kinderbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 1884 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | November 1942 |
STERBEORT | Auschwitz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meta Samson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |