Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Merch Mashiah

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merch Mashiah

Merch Mashiah (geb. 1963 in Holon als Moshe Mashiah) ist in Deutschland lebender, international erfolgreicher israelischer Mode-Designer aus persisch-jüdischer Familie (er ist einziger Sohn, hat drei Schwestern, seinen Vornamen änderte er nach dem Namen seines Geburtsmonats in "Merch"). Aufgrund einer rätselhaften Krankheit ist er fast vollständig erblindet (eine progressive optische Neuropathie hat seinen Sehnerv irreparabel geschädigt), arbeitet aber vorläufig weiter.

Leben

Seine Eltern wanderten in den 1950er-Jahren in der Zeit der Zelte und maabarot (berüchtigte Auffanglager für Juden aus orientalischen Ländern) aus dem Iran nach Israel ein.

Nach seinem Militärdienst in einer Artillerieeinheit verliess Moshe Israel, um mit einem Freund nach Paris zu ziehen. "Ich sah gut aus, ich habe das Nachtleben und das Leben als Schwuler genossen - ohne die kritische Haltung dazu, wie sie damals in Israel noch üblich war".

In Paris wurde er als Model gecastet und lief über die Laufstege von Dior, Cavalli und anderen. Dann begann er, sich selbst für Modedesign zu interessieren. Seinem damaligen Freund folgte er nach Berlin, begann mit Männerkollektionen und eröffnete dann gemeinsam mit einer Kunstlehrerin, die er später heiratete, eine Boutique.

Später folgte das eigene Label, Kleider aus farbenfrohem Plisseestoff wurden sein Markenzeichen: Westen und Blazer, die geknotet und gewendet werden können; Kleider, die sich unkompliziert raffen lassen. Mashiah verkaufte Kleider für Bälle und Hochzeiten, stellte auf Modemessen in New York, Paris und London aus, exportierte in die USA, Brasilien, Japan, Australien und in die arabischen Länder. In Riga eröffnete ein Shop mit Mashiahs Mode. Michelle Obama, Barbara Bush und Sarah Jessica Parker kauften Kleider von "mashiah arrive".

Das Geschäft lief hervorragend. Mashiah kaufte ein Haus in der Mapu-Strasse, fünf Minuten vom Strand in Tel Aviv entfernt. Doch sein Lebensmittelpunkt blieb Berlin. In Charlottenburg lebte er mit seinem Freund zusammen. Die Beziehung war glücklich. Sie hatten viel Spass, - doch dann brach das Dunkel in Mashiahs Leben ein. Und nichts war wie zuvor.

Die Liebe zerbrach. Mashiah und sein langjähriger Freund trennten sich, der gemeinsame Freundeskreis löste sich auf. Mashiah war todunglücklich und unternahm einen Suizidversuch.

Später aber fand er ins Leben zurück. Nun möchte er weitermachen und anderen Menschen ein Beispiel sein, dass das Leben auch nach einem harten Schicksalsschlag weitergeht.

Mashiah begann, neue Kollektionen zu zeichnen. "Ich sehe bestimmte Schatten, die ich auch fühlen kann. Damit kann ich arbeiten. Ich zeichne nicht mit dünnen Bleistiften, ich mache keine Figurina - ich zeichne mit dicken Pinseln. Aber die meisten Ideen für Kollektionen kommen immer noch von mir, von innen". Seine Farben - insgesamt 40 - hat er alle im Kopf, sagt der Designer. "Die Wahrheit ist, dass ich sogar kreativer geworden bin, sachlicher, weniger Drama. Und trotzdem sind Frauen mit meinen Kleidern super angezogen".

Seinen Lebensmittelpunkt hat er inzwischen nach Tel Aviv verlagert - dort, wo seine Familie und die meisten Freunde sind.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (stark gekürzt und teilweise leicht verändert) auf dem Artikel Inneres Auge von Ayala Goldmann in der Jüdischen Allgemeinen, 21. August 2014.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.