Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meir ben Isaak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meir ben Isaak (geboren: Mitte 11. Jahrhundert; verstorben vor 1096[1]) war Chasan (Kantor) / „Vorbeter“ der Jüdischen Gemeinde Worms. Bekannt wurde er als Dichter von Pijjutim.

Familie

Die Kenntnisse zu seiner Person und seinen Leistungen im Einzelnen sind aufgrund der Quellenlage begrenzt, über seine Familie ist wenig bekannt. Er selbst erwähnt lediglich in einem Text, dass der Name seines Großvaters väterlicherseits „Samuel“ gelautet habe.[2] Meir ben Isaak war verheiratet und hatte zwei Söhne, Isaak und Jakob. Isaak wurde im Pogrom von 1096 ermordet.[3] In der Literatur wird auch behauptet, dass die Frau von Meir ben Isaak ebenfalls in diesem Pogrom ermordet wurde[4], dafür gibt es aber keine Belege.[5]

Bekannt ist, dass Raschi und Meir ben Isaak sich um 1060 während des Studiums von Raschi in Worms kennen lernten.[6] Raschi lobte die Kenntnisse von Meir ben Isaak in seinem Werk.

Im Memorialgebet der Wormser Gemeinde wurde er Jahrhunderte lang mit der Formel „er öffnete die Augen Israels mit seinen Pijjutim“ genannt.[7]

Wirken

Meir ben Isaak gilt als Autorität auf dem Gebiet der gottesdienstlichen Liturgie und der Pijjutim. Ihm wird die Einführung liturgischer Besonderheiten zugeschrieben, die sich durch Übernahme in benachbarten Gemeinden im Rheinischen Judentum verbreiteten.[8] Liturgisches bildet den Hauptteil der von seinen Arbeiten erhaltenen Überlieferung[9], auch weil die Texte Jahrhunderte lang im Gottesdienst deutscher Gemeinden verwendet wurden.[10]

48 Pijjutim werden ihm zugeschrieben[11], 44 davon können ihm sicher zugewiesen werden[12], acht davon sind in Aramäisch verfasst, alle anderen in hebräisch.[13] Er hinterließ eine Reihe von Dichtungen, Hochzeits- und Klageliedern[14] und war als Dichter im gesamten Mittelalter populär.[15]

Meir ben Isaak war auch als Bibelexeget tätig. Davon gibt es allerdings nur indirekte Zeugnisse durch andere Autoren, die ihn zitieren. Zu diesen zählt Raschi. Arbeiten zu Rechtstexten sind von ihm nicht überliefert, was aber nicht ausschließt, dass er sich auch damit befasst hat.[16]

Literatur

  • Ismar Elbogen: Aus den Anfängen der Synagoge in Worms. In: Ernst Róth: Festschrift zur Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Ner Tamid Verlag, Frankfurt am Main 1961, S. 198–202.
  • Ismar Elbogen u.a. (Hg): Germania Judaica 1: Von den altesten Zeiten bis 1238. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1963.
  • Allan F. Lavin: The Liturgical Poems of Meir bar Isaak = Dissertation an The Jewish Theological Seminary of America, Ann Arbor, MI, 1984.
  • Fritz Reuter: Warmaisa: 1000 Jahre Juden in Worms. 3. Auflage. Eigenverlag, Worms 2009. ISBN 978-3-8391-0201-5
  • Leopold Zunz: Literaturgeschichte der synagogalen Poesie. ND der Ausgabe Berlin 1865: Georg Olms, Hildesheim 1966.

Einzelnachweise

  1. Elbogen: Germania Judaica, S. 447.
  2. Lavin, S. 3.
  3. Elbogen: Germania Judaica, S. 447.
  4. Z.B. Zunz, S. 146.
  5. Lavin, S. 3.
  6. Elbogen: Aus den Anfängen, S. 198.
  7. Lavin, S. 8.
  8. Elbogen: Germania Judaica, S. 446.
  9. Lavin, S. 5.
  10. Lavin, S. 8.
  11. Lavin, S. 1. Lavin hat sie in seiner Arbeit alle ediert und kommentiert (hebräisch).
  12. Lavin, S. 8.
  13. Lavin, S. 2.
  14. Werkverzeichnis (unvollständig) bei: Zunz, S. 146–152.
  15. Elbogen: Germania Judaica, S. 446.
  16. Lavin, S. 4.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meir ben Isaak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.