Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mehrzweckhalle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadthalle Bremen (ÖVB-Arena)

Eine Mehrzweckhalle ist eine für unterschiedliche Veranstaltungen nutzbare Halle. Mehrzweckhallen werden definiert als „überdachte Veranstaltungsstätten für verschiedene Veranstaltungsarten“.[1] Sie können sich in kommunaler, kirchlicher oder privater Trägerschaft befinden. Gebräuchlich sind auch die Namen Multifunktionshalle oder Veranstaltungshalle.

Nutzung

Die Nutzung kann differieren, wobei der Schwerpunkt auf sportlichem und kulturellem Gebiet liegt. Die Nutzungsmöglichkeiten liegen grundsätzlich im Entscheidungsspielraum der jeweiligen Ortsgemeinde. Aufgrund der Bezuschussungsfähigkeit durch Gesetze und Richtlinien der jeweiligen Bundesländer in Deutschland und Österreich verfügen Mehrzweckhallen überwiegend über separate oder in mehrfacher Weise nutzbare Räumlichkeiten, die sowohl für sportliche Aktivitäten (Schul- und Vereinssport) als auch für Kulturveranstaltungen (z. B. Theateraufführungen, Ausstellungen) geeignet sind.[2] Daneben sind weitere Einrichtungen wie gastronomische Betriebe, Kegelbahnen, eine (Klein-)Schwimmhalle oder Räume für Jugendarbeit durchaus üblich.

Größere Mehrzweckhallen (auch Multifunktionshalle genannt), die auf eine Nutzung für viele unterschiedliche Veranstaltungen abzielen, haben teilweise mehrere Böden in verschiedenen Ebenen. Diese sind dann z. B. für kulturelle Veranstaltungen, Hallensport, Eishockey u. a. geeignet und können entsprechend der geplanten Veranstaltung ausgetauscht werden. Der aktuelle Trend bei der Namensgebung großer Mehrzweckhallen ist die Verwendung von Arena – seltener Dome – zusammen mit dem Namen eines Unternehmens, das als Sponsor in Bezug auf Investment oder Unterhalt der Halle auftritt.

Die meisten sog. Mehrzweckhallen entstanden in den 1970er und 1980er Jahren, auch später wurden im Westen Deutschlands, in Österreich, der Schweiz sowie nach der „Wende“ in den Neuen Bundesländern entsprechende Hallen errichtet.[3][4] Sie befinden sich weniger in Ballungsräumen als eher in ländlich strukturierten Siedlungsgebieten, hier häufig in mittleren oder kleinen Gemeinden oder in Ortsteilen.

Definition

Grundsätzlich existieren verschiedene Bezeichnungen für Hallen dieser Bauart. So gibt es z. B. die Bezeichnungen Multifunktionshalle, Mehrzweckhalle oder multifunktionale Veranstaltungshalle. Meistens wird im Sprachgebrauch eine Mehrzweckhalle von der Größe her zwischen einer Multifunktionshalle oder einer größeren Stadthalle einerseits und einem deutlich kleineren Dorfgemeinschaftshaus bzw. Gemeindesaal oder Pfarrsaal andererseits eingeordnet werden. Allerdings existiert keine klare Abgrenzung zwischen den einzelnen Begriffen wie Multifunktionshalle, Mehrzweckhalle o. ä., so dass diese Begriffe teilweise synonym verwendet werden.

Tennis in der Porsche-Arena

Weblinks

 Commons: Mehrzweckhallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mehrzweckhalle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.