Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maxime Rodinson

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maxime Rodinson (geb. 26. Januar 1915 in Marseille; gest. 23. Mai 2004 in Paris) war ein französisch-jüdischer marxistischer Historiker und Orientalist.

Rodinsons Eltern waren russisch-polnische Juden, die vor seiner Geburt nach Frankreich emigriert waren. Sie wurden in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt und getötet.

Rodinson studierte orientalische Sprachen und wurde Professor für Ge'ez an der École Pratique des Hautes Études.

1968 gründete er gemeinsam mit Jacques Berque die "Forschungs- und Aktionsgruppe für Palästina".

Werke

In deutscher Übersetzung

  • Mohammed. Verlag Bucher C.J. 1975.
  • Die Faszination des Islams. C.H.-Beck-Verlag 1985.
  • Islam und Kapitalismus. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1986.
  • Die Araber. Suhrkamp-Verlag 1998.

Originalwerke auf Französisch

  • 1949: Recherches sur les documents arabes relatifs à la cuisine. Geuthner, Paris (extrait de la Revue des études islamiques, vol. XVII).
  • 1957: L’Arabie avant l’islam. In: Histoire universelle. Band II, Gallimard, Paris («Encyclopédie de la Pléiade»), S. 3–36 und 1637–1642.
  • 1961: Mahomet. Club français du livre; édition revue et augmentée, Paris 1968, Seuil («Politique»).
  • 1962: La lune chez les Arabes et dans l’Islam. In: La Lune, mythes et rites. Seuil, Paris, S. 151–215.
  • 1963: Les Sémites et l’alphabet, Les écritures sud-arabiques et éthiopiennes und Le monde islamique et l’extension de l’écriture arabe. In: L’Écriture et la psychologie des peuples. Armand Colin, Paris. S. 131–146 und 263–274.
  • 1966: Islam et capitalisme. Seuil, Paris.
  • 1967: Magie, médecine et possession à Gondar. Mouton, Paris-La Haye.
  • 1967: «Israël, fait colonial ?», Les Temps Modernes, n° 253 bis, S. 17–88.
  • 1968: Israël et le refus arabe, 75 ans d’histoire. Seuil, Paris («L’Histoire immédiate»).
  • 1972: Marxisme et monde musulman. Seuil, Paris.
  • 1974: mit Jacques Berque, J. Couland, L.-J. Duclos und Jacques Hadamard: Les Palestiniens et la crise israélo-arabe. Textes et documents du Groupe de recherches et d’action pour le règlement du problème palestinien (GRAPP), Paris 1967–1973, Éditions sociales.
  • 1979: Les Arabes. PUF, Paris.
  • 1980: La Fascination de l’Islam. Maspero, Paris («Petite collection»).
  • 1981: Peuple juif ou problème juif?. Maspero, Paris («Petite collection»).
  • 1993: L’Islam : politique et croyance. Fayard, Paris.
  • 1993: De Pythagore à Lénine : des activismes idéologiques. Fayard, Paris.
  • 1998: Entre Islam et Occident (entretiens avec Gérard D. Khoury). Les Belles Lettres, Paris.
  • 2005: Souvenirs d’un marginal. Fayard, Paris.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maxime Rodinson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.