Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Haupteingang des MPI für Radioastronomie
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Bonn
Außenstelle: Effelsberg
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Astronomie
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Homepage: www.mpifr-bonn.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) befindet sich in Bonn-Endenich in Nordrhein-Westfalen.

Die Hauptarbeitsgebiete des Institutes sind die Radioastronomie und die Infrarotastronomie. Gegründet wurde das Max-Planck-Institut für Radioastronomie im Jahr 1966. Von da an wurde der Aufbau des 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg in Bad Münstereifel-Effelsberg in Angriff genommen, dessen Inbetriebnahme im Jahr 1972 stattfand.

Neben dem MPIfR ist auch das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn in dem Gebäudekomplex angesiedelt.

Radioteleskop Effelsberg

International Max Planck Research School (IMPRS)

Am Institut ist die International Max Planck Research School for Astronomy and Astrophysics angesiedelt. Die IMPRS ist eine Doktorandenschule, deren Programme in Englisch durchgeführt werden. Sie besteht seit 2001 und ist eine Kooperation zwischen dem MPI für Radioastronomie, dem Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn und des 1. Physikalischen Instituts der Universität zu Köln.[1] Sprecher der IMPRS ist J. Anton Zensus.

Literatur

  • Richard Wielebinski, Norbert Junkes und Bernd H. Grahl: Radioteleskop Effelberg – Vier Jahrzehnte Astronomie mit dem 100-Meter-Riesen. Sterne und Weltraum 9/2012, S. 36–45, ISSN 0039-1263.
  • Rolf Schwartz: Chronik des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Vorwort von Anton Zensus. Bonn: Siering-Verlag, 2010 ISBN 978-3-923154-41-8.
  • Sigrid Deutschmann (Red.): Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft, 92/4 (1992), ISSN 0341-7778.

Weblinks

 Commons: Max-Planck-Institut für Radioastronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

50.7302222222227.0696666666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max-Planck-Institut für Radioastronomie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.