Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mateo Alemán

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mateo Alemán

Mateo Alemán (in deutsch meist: Mateo Aleman) (geb. 1547 in Sevilla; gest. um 1613 in Mexiko) war ein spanischer Schriftsteller.

Leben

Mateo Alemán studierte Medizin in Sevilla, Salamanca und Alcalá de Henares, brach dieses Studium jedoch ab. Er war lange Zeit beim Reichsschatz angestellt, entsagte dann infolge eines ärgerlichen Rechtshandels seinem Amt und wanderte um 1609 nach Mexiko aus, wo er wahrscheinlich bald darauf in großer Armut starb.

Werk

Guzmán de Alfarache, Antwerpen, 1681

Außer einer poetischen Lebensbeschreibung des heiligen Antonius von Padua (Sevilla 1604) und einer Ortografia castellana (Mexiko 1608) verfasste er den durch treffliche Sittenschilderung und vorzügliche Darstellung ausgezeichneten Schelmenroman „La vida del Pícaro Guzmán de Alfarache “ (1599), wovon der erste Teil sogleich drei, innerhalb der nächsten sechs Jahre noch 26 Auflagen erlebte. Der günstige Erfolg veranlasste einen literarischen Freibeuter zur Herausgabe eines unechten zweiten Teils, der zuerst 1603 in Barcelona erschien, während der echte zweite Teil von Alemán selbst 1605 in Valencia veröffentlicht wurde; ein versprochener dritter Teil ist nie erschienen. Der Roman, der auch in stilistischer Hinsicht ein Meisterwerk ist, wurde in viele Sprachen übersetzt, von Caspar Ens 1623 selbst ins Lateinische. Die älteste deutsche Übersetzung lieferte Aegidius Albertinus: Der Landstörzer Gusman von Alfarache (München 1615, 2 Tle.), wozu von Martin Freudenhold ein dritter Teil veröffentlicht wurde. (das. 1632); eine neuere besorgte Friedrich Gleich nach der französischen Übersetzung (Magdeburg 1828, 4 Bde.). Die beste Ausgabe des Originals findet sich im dritten Band von Carlos Aribaus „Biblioteca de autores españoles“ (Madrid 1846), wo auch der unechte zweite Teil abgedruckt ist.

Deutsch

  • Das Leben des Lazarillo von Tormes: Seine Freuden u. Leiden. Übertragung von Helene Henze. Das Leben des Guzmán von Alfarache von Mateo Alemán. Übertragen von Rainer Specht. München: Hanser, 1964
  • Der Landstörtzer Gusmann von Alfarache oder Picaro genannt. Übersetzung von Aegidius Albertinus. Mit einem Nachwort von Jürgen Mayer. Nachdruck der Ausgabe München 1615. Hildesheim, New York: Olms, 1975. ISBN 3-487-05442-6
  • Der grosse spanische Vagabund Guzmán de Alfarache: wie er aus Sevilla auszog, sein Glück zu suchen in Madrid ... ; ein Schelmenroman. [Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Reinhard Lehmann. Illustrationen von Christa Jahr]. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1986

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.png Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mateo Alemán aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.