Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Martin Schlimpert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Schlimpert (* 31. Oktober 1890 in Meißen; † 15. Dezember 1944 in Landshut) war ein deutscher Diplomat. Er war unter anderem Sondervertreter des Auswärtigen Amtes bei der deutsch-französischen Waffenstillstands-Kommission während des Zweiten Weltkriegs.

Leben und Tätigkeit

Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg und der Promotion zum Dr. jur. trat Schlimpert in den Auswärtigen Dienst ein. Nach dem Bestehen der diplomatisch-konsularischen Prüfung wurde er als Legationssekretär zur deutschen Gesandtschaft in Lissabon entsandt, wo er den Dienst am 5. Februar 1923 antrat. 1927 wechselte er als Legationsrat an die deutsche Botschaft in Washington D.C., der er bis Anfang der 1930er Jahre angehörte. In seiner nächsten Stellung wurde er als Gesandtschaftsrat an der deutschen Gesandtschaft in Budapest verwendet, die er zeitweise als Geschäftsträger leitete. Ansonsten war er der zweite Mann an diesem Standort unter dem Gesandten Hans Georg von Mackensen.

Von 1939 bis 1942 gehörte Schlimpert der Deutschen Gesandtschaft in Rio de Janeiro unter Curt Prüfer an.

Nach seiner Rückkehr nach Europa im Mai 1942 wurde Schlimpert zum ständigen Sondervertreter des Auswärtigen Amtes bei der Deutsch-Französischen Waffenstillstandskommission in Wiesbaden im Rang eines Gesandten ernannt, die nach der deutschen Besetzung Frankreichs im Jahr 1940 eingerichtet worden war. Laut Angaben der amerikanischen Kriegspropaganda soll er in dieser Stellung im September 1942 angeregt haben, Frauen französischer Offiziere im Departement Loire Interieur als Geiseln festzunehmen und als Sanktion dafür, dass die französische Bevölkerung angeblich dem Geist der Waffenstillstandsbedingungen von 1940 nicht das nötige Verständnis entgegengerbracht habe, zu erschießen.

Die Wiesbadener Waffenstillstandskommission blieb auch nach der Befreiung Frankreichs im Sommer 1944 weiter bestehen, angeblich, da die NS-Regierung hiermit ihren Willen bekunden wollte, die verlorenen französischen Gebiete zurückzugewinnen, so dass Schlimpert trotz des alliierten Vormarsches auch im Jahr 1944 noch auf seinem Posten stand

Am 31. Januar 1945 wurde Schlimpert im Hotel „Grüner Wald" in Wiesbaden erstochen aufgefunden.

Schriften

  • Die Neutralität Belgiens, Meißen 1919.

Literatur

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Bd. 4, Paderborn 2012, S. 88 f.
  • „Deutscher Diplomat erstochen“, in: Nachrichten für die Truppe, Bd. 3 (= Ausgaben 275-381), Ausgabe vom 4. Februar 1945, S. 79.
  • Rewriting History: The Original and Revised World War II Diaries of Curt Prüfer, Nazi Diplomat, 1988.
  • Reinhard R. Doerries: Diplomaten Und Agenten. Nachrichtendienste in Der Geschichte Der Deutsch-amerikanischen Beziehungen, 2001.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Martin Schlimpert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.