Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Martha Ruben-Wolf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martha Ruben-Wolf (geb. 17. Juni 1887 in Löhne; gest. 16. August 1939 in Moskau) war eine deutsche Ärztin und Autorin.

Leben

Martha Ruben war die Tochter des Kleinunternehmers Max Ruben. Nach dem Abitur absolvierte sie in Berlin ein Medizinstudium, das sie 1914 abschloss. 1915 wurde sie zum Dr. med. promoviert. Während des Ersten Weltkrieges war sie in einem Lazarett tätig und ließ sich nach Kriegsende als Gynäkologin in Niederschöneweide nieder. Sie war Frauenrechtlerin und setzte sich für Arbeiterfrauen ein.

Zusammen mit ihrem Mann Lothar Wolf war sie aktives Mitglied der KPD. Sie war Mitbegründerin des „Rote Frauen und Mädchenbundes“ (RFMB). In den 1920er frühen 1930er Jahren veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrem Mann eine Reihe von Reiseberichten, unter anderem über die Sowjetunion und Italien. Daneben veröffentlichte Ruben-Wolf Bücher und Aufsätze zum Thema Abtreibung, bei dem ihrer Meinung nach die Sowjetunion eine vorbildliche Position einnahm. Die Broschüre Abtreibung oder Verhütung? hatte 1931 eine Auflage von 150.000 Exemplaren. Als bekannte Kommunistin trat sie als Kandidatin zur Preußischen Landtagswahl 1928 und zu den Reichstagswahlen in der Zeit von 1930 bis 1933 an.

Im Februar 1933 floh Lothar Wolf mit seiner Familie über Lugano und Paris nach Moskau. Dort konnte Ruben-Wolf wieder als Ärztin tätig sein, verlor aber ihre Anstellung und wurde durch das geänderte Abtreibungsrecht desillusioniert.

Ihr Mann wurde 1938 als „Gestapospion“ verhaftet, verurteilt und hingerichtet. Danach fand Ruben-Wolf nach längerer Suche wieder eine Anstellung als Krankenschwester, etwas später auch wieder als Ärztin.

Martha Ruben-Wolf beging 1939 Selbstmord. Ihr Sohn Walter wurde im Zweiten Weltkrieg zur Arbeitsarmee und zur Roten Armee eingezogen und ist 1943 gefallen. Ihre Tochter Sonja Friedmann-Wolf kehrte 1958 nach Ost-Berlin zurück und migrierte im selben Jahr über West-Berlin nach Israel.

Nach Martha Ruben-Wolf ist seit 1997 eine Straße in Berlin-Altglienicke benannt.

Schriften

  • mit Lothar Wolf: Moskauer Skizzen zweier Ärzte. Berlin 1926.
  • mit Lothar Wolf: Russische Skizzen zweier Ärzte. Zweite Rußlandreise Frühjahr 1926. Berlin 1927.
  • mit Lothar Wolf: Deutsche Ärzte im Kaukasus. Dritte Rußlandreise 1927. Berlin 1928.
  • Abtreibung oder Verhütung? Mit einem Vorwort von Friedrich Wolf und einem Nachwort von Alfred Apfel. Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin 1929. 6. Auflage 1931.
  • Richtlinien zur Frage der Geburtenregelung. Die Erfolge der sowjetrussischen Bevölkerungspolitik. Hamburg 1930.
  • mit Lothar Wolf: Im freien Asien. Reiseskizzen zweier Ärzte. Berlin 1931.
  • mit Lothar Wolf: Faschistenland. Italienische Reiseskizzen. Frühjahr 1931. Berlin 1932.

Literatur

  • Sonja Friedmann-Wolf: Im roten Eis. Schicksalswege meiner Familie 1933–1958. Berlin 2013.
  • Hermann Weber, Andreas Herbst (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Zweite, überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Dietz, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6 (online).
  • Anja Schindler: Mit der Internationale durch das Brandenburger Tor: Martha Ruben-Wolf (1887–1939). In: Ulla Plener (Hrsg.): Leben mit Hoffnung in Pein. Frauenschicksale unter Stalin. Frankfurt-Oder-Edition, Frankfurt (Oder) 1997, ISBN 3-930842-11-4.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Martha Ruben-Wolf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.