Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marokko (Film)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelMarokko
OriginaltitelMorocco
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1930
Länge88 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieJosef von Sternberg
DrehbuchJules Furthman
ProduktionHector Turnbull
MusikKarl Hajos
KameraLee Garmes
Lucien Ballard (Assistenz)
SchnittSam Winston
Besetzung

Marokko (ursprünglicher, deutscher Verleihtitel 1931: Herzen in Flammen) ist ein US-amerikanisches Liebesdrama von Regisseur Josef von Sternberg aus dem Jahre 1930 mit Gary Cooper, Marlene Dietrich und Adolphe Menjou in den Hauptrollen.

Handlung

Amy Jolly kommt als junge Nachtclubsängerin in Marokko an. Der reiche Gentleman La Bessiere hat bereits auf der Überfahrt ein Auge auf sie geworfen und bietet seine Hilfe an, die sie aber ablehnt. Sie kann sich ein Engagement ergattern und wird vom Publikum stürmisch gefeiert.

Sie lernt den Fremdenlegionär Tom Brown kennen. Als sein Adjutant ihn der Untreue mit seiner Frau verdächtigt, kann Amy die Situation vorerst entschärfen. Tom verspricht, für sie aus der Fremdenlegion zu desertieren und mit ihr wegzugehen, verlässt sie aber und geht an die Front. Enttäuscht nimmt sie den Heiratsantrag von La Bessiere an.

Am Abend der Verlobungsfeier kehrt die Truppe ohne Tom zurück und Amy muss annehmen, dass er verletzt ist. Sie verlässt überstürzt die Feier (mit La Bessiere, der sie aus Liebe begleitet), um Tom am weit entfernten Truppenstandort verzweifelt zu suchen. Sie findet ihn schließlich unverletzt in einer Kneipe mit einer anderen Frau. Tom versucht Amy zu überzeugen, dass er sie nicht liebt. Sie findet heraus, dass dies nicht stimmt, und als die Legionäre mit ihren Frauen abziehen, verlässt sie La Bessiere und folgt Tom in die Wüste nach.

Kritiken

„Der brillant inszenierte, denkwürdig besetzte Film lebt von der suggestiven Atmosphäre großer Gefühle, deren Wirkung in zahlreichen raffinierten Details sichtbar wird.“

„Der Film lebt weniger von seiner etwas klischeehaften und larmoyanten Handlung als vielmehr von der Atmosphäre einer großen Leidenschaft, eines unbedingten Gefühls, die Sternberg suggestiv beschwört. Zum echten Höhepunkt wird die Schlußszene, als Amy den abmarschierenden Fremdenlegionären folgt und neben anderen Frauen mühsam durch den Wüstensand stapft.“

– Reclams Filmführer[2]

„Mit der verführerischen Bildkraft eines Stummfilms setzt Sternberg seine ars combinatoria in Szene. Er erfindet Marlene neu; das Problem sei gewesen, schreibt er, „die kleine deutsche Hausfrau“ in eine Kabarettsängerin mit laszivem touch zu verwandeln. Frack und Zylinder werden zu Ingredienzien des Weiblichen, wenn sie eine der Frauen im Vorbeigehen küsst. Selbst in den Augenblicken größter Hingabe - Augenaufschlag, Verschattung des Blicks, leichte Wendung des Kopfes, das wie achtlose Abstreifen eines Negligés - bleibt ein zitternder Hauch von Selbstironie bestehen.“

Hintergrund

Das Drehbuch von Jules Furthman basierte auf dem Roman Amy Jolly, die Frau aus Marrakesch von Benno Vigny.

Regisseur Josef von Sternberg arbeitete nach Der blaue Engel erneut mit Marlene Dietrich zusammen, die für ihren ersten englischsprachigen Film gleich eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt. Zu reden gab die Szene, in der sie als Mann gekleidet eine andere Frau küsste. Der Kuss wurde mit der Annahme einer Rose begründet, die sie dann an Gary Cooper weiterreichte. Die Zensoren waren mit dieser Argumentation zufrieden.

Der Film der Paramount gelangte 1931 als Herzen in Flammen in die deutschen Lichtspieltheater und wurde 1935 verboten. In der 1981 als Marokko ausgestrahlten Fernsehfassung bekam Gary Cooper die Stimme von Gerhard Garbers und Marlene Dietrich diejenige von Karin Eickelbaum.

Auszeichnungen

Literatur

  • Homer Dickens: Gary Cooper und seine Filme (= Ein Goldmann-Taschenbuch. 10218 Goldmann Magnum. Citadel-Filmbücher). Herausgegeben von Joe Hembus. Übersetzt und bearbeitet von Robert Fischer. Goldmann, München 1982, ISBN 3-442-10218-9.
  • Norbert Grob: Marokko / Herz in Flammen / Morocco. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare = Reclam-Filmklassiker. Band 1: 1913–1945. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Reclam junior, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-030033-9, S. 246–251.
  • Donald Spoto: Marlene Dietrich. Die große Biographie. Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1992, ISBN 3-453-05922-0.
  • Benno Vigny: Marokko. Amy Jolly, die Frau aus Marrakesch. Roman. Kittler u. a., Leipzig u. a. 1931.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marokko im Lexikon des internationalen Films. Abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Parameter zugriff gesetzt
  2. Reclams Filmführer, 2.A. 1973, ISBN 3-15-010205-7
  3. Anmerkungen zum Film im Klappentext in der Ausgabe der Süddeutsche Zeitung Cinemathek
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marokko (Film) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.