Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mark Matwejewitsch Antokolski

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Mark Antokolski)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mark Matwejewitsch Antokolski auf einem Gemälde von Ilja Repin, 1914

Mark Matwejewitsch Antokolski (russisch Марк Матвеевич Антокольский, eigentlich Mordechai Matissowitsch Antokolski; geb. 21. Oktoberjul./ 2. November 1843greg. in Vilnius; gest. 26. Junijul./ 9. Juli 1902greg. in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Leben

Als Sohn streng gläubiger und armer Juden in Vilnius aufgewachsen (Antokol ist ein Stadtteil von Vilnius), hatte der kleine Mark Antokolski viele Widerstände seiner Eltern zu überwinden, als er begann, mit seinem bildnerischen Talent Menschen und Tiere zu malen. Durch die Fürsprache der Gattin des damaligen russischen Gouverneurs in Vilnius, A. Nasimowa, kam er an die Kunstakademie Vilnius. Sein erstes bekanntes Werk als Bildhauer war die Holzfigur des "Jüdischen Schneiders" (1864). Mit der Skulptur "Iwan der Schreckliche" wurde er 1870 in Russland berühmt, Zar Alexander II. erwarb sie für die damals beträchtliche Summe von 8.000 Rubel. Im folgenden Jahr wurde er dafür zum "Akademik" ernannt und tritt nach der Beendigung seines Studiums eine ausführliche Reise nach Rom und Paris an. In der Folgezeit avanciert er in Sankt Petersburg zu einem der gefragtesten Bildhauer. 1878 stellt er seine Werke auf der Weltausstellung in Paris aus. 1880 wird er zum Professor ernannt.

Taganrog/ Russland:
Denkmal des Zaren Peter der Große

Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer trat er auch als Schriftsteller in Erscheinung, schrieb zahlreiche Beiträge für Kunstzeitschriften und kurz vor seinem Tod das Buch "Ben Isaak", das das jüdische Leben im Vilnius seiner Kindheit schildert. Antokolski selbst, der noch mit Jiddisch aufgewachsen war, hatte sich im Verlauf seines Lebens vollkommen an die russische Kultur assimiliert und wird heute in Russland als einer der großen russischen Bildhauer betrachtet.

Nach seinem Tod in Frankfurt am Main wurde er nach St. Petersburg überführt und auf dem Preobraschenski-Friedhof beerdigt.

Weblinks

 Commons: Mark Antokolski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mark Matwejewitsch Antokolski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.