Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Markéta Liebesná

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markéta Liebesná, geb. Weissbartová (geb. 13. November 1898 in Lomnice u Tišnova; ermordet 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war ein aus der Tschechoslowakei stammendes jüdisches Opfer des Holocausts.

Leben

Markéta Liebesná entstammt der Familie Liebesný, die in Lomnice u Tišnova seit dem 19. Jahrhundert lebte: Auf dem jüdischen Friedhof in Lomnice befinden sich die Grabsteine des Kaufmanns Moritz Liebesný und seiner Frau Louisa Liebesná aus den 1820er Jahren. Ihr Sohn Otto Liebesný (* 1894) heiratete Markéta Liebesná geborene Weissbartová; beide lebten in Lomnice, deren Kinder Jan Liebesný, später Jan Líbezný (* 1923) und Lilly Luisa Liebesná (* 1927) wuchsen ebenfalls in Lomnice auf. Seit 1940 lebte in der Familie auch die Mutter von Markéta Liebesná, Frau Ida Weissbartová.

In April 1942 wurde die Familie verhaftet. Markéta Liebesná wurde vermutlich am 4. April 1942 mit dem Transport Ah Nr. 527 von Brünn nach Theresienstadt und dann mit dem Transport Eb Nr. 2056 von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau deportiert.[1] Während der Liquidation des Familienlagers BIIB in Auschwitz (Theresienstädter Familienlager oder Familienlager Theresienstadt) wurde sie zwischen dem 10. Juli und 12. Juli 1944 in der Gaskammer ermordet.

Stolperstein

Am 17. September 2011 wurde vor dem Haus ul. Josefa Uhra 231 in Lomnice, wo sie zuletzt lebte, für Markéta Liebesná ein Stolperstein gelegt. Der Stolperstein trägt den folgenden Text[2] (hier mit einer Übersetzung):

ZDE ŽILA
MARKÉTA LIEBESNÁ
ROZ. WEISSBARTOVÁ
NAR. 1898
DEPORTOVÁNA 1942
DO TEREZÍNA
ZAVRAŽDĚNA 1944
V OSVĚTIMI

HIER LEBTE
MARKÉTA LIEBESNÁ
GEB. WEISSBARTOVÁ
GEB. 1898
DEPORTIERT 1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1944
IN AUSCHWITZ

Einzelnachsweise

  1. Markéta Liebesná, Kurzinfo in der Opferdatenbank des Portals holocaust.cz, online auf: holocaust.cz/databaze...
  2. Liebesná Markéta, Portal Kameny zmizelých / Stolpersteine.cz, online auf: stolpersteine.cz/de/...

Quelle

  • Stolpersteine v Lomnici (Stolpersteine in Lomnice), eine Dokumentation des Lomnicer Verschönerungsvereins "Okrašlovací spolek pro Lomnici a okolí" (OSLO) über Juden in Lomnice, online auf: oslomnice.cz/...

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Markéta Liebesná aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.