Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marianne Koch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marianne Elisabeth Koch (* 19. August 1931 in München) ist eine deutsche Filmschauspielerin, Ärztin und Buchautorin.

Leben

Marianne Koch begann Anfang der 1950er Jahre ein Medizinstudium, unterbrach dieses jedoch wegen ihrer aufblühenden Filmkarriere nach dem Physikum.

Filmkarriere

Bis 1970 spielte Koch in rund 70 Filmen. Sie hatte auch einige internationale Auftritte. So war sie etwa 1954 die Partnerin von Gregory Peck im Spionagethriller Das unsichtbare Netz und spielte 1964 an der Seite von Clint Eastwood in dem Italo-Western Für eine Handvoll Dollar. Für ihre Darstellung der Diddo Geiss in Helmut Käutners Des Teufels General erhielt sie 1955 das Filmband in Silber für die Beste Nebendarstellerin. 1963 verkörperte sie in dem Straßenfeger Tim Frazer von Francis Durbridge die weibliche Hauptrolle. 1957 spielte sie in Vater sein dagegen sehr die Braut des fast 30 Jahre älteren Heinz Rühmann. Erfolg hatte sie vor allem als verlässlicher Kumpeltyp im deutschen Film, als patente Landärztin (1958) und als Die Journalistin in der gleichnamigen Fernsehserie (1970).

Zudem gehörte sie zur Stammbesetzung des legendären TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Von 1974 bis 1982 war sie Moderatorin der Talkshow 3 nach 9. Viele Jahre trat sie im Werbefernsehen für ADO Gardinen („die mit der Goldkante“) auf.

Medizinstudium, Internistin

1971 nahm Marianne Koch ihr Medizinstudium wieder auf.

Parallel moderierte sie 1974 bis 1982 die zweite deutsche Talkshow 3 nach 9, für die sie 1976 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.

1978 wurde sie summa cum laude promoviert und arbeitete bis 1997 als Internistin in ihrer eigenen Praxis in München. Zugleich moderierte sie TV-Talkshows und bis heute Gesundheitsmagazine im Radio.

Seit 1995 ist sie die Schirmherrin der Deutschen Hochdruckliga. 1997 bis 2011 war sie Präsidentin der Deutschen Schmerzliga und ist seitdem deren Ehrenpräsidentin.

Gesundheitsgespräch

Seit 2001 gestaltet sie zusammen mit dem Medizinjournalisten Werner Buchberger im Programm Bayern 2 die wöchentliche Sendung Das Gesundheitsgespräch zu medizinischen Schwerpunktthemen mit telefonischer Hörerbeteiligung.[1] Die Sendung kann jeden Samstag von 12:00 bis 13:00 live mitverfolgt oder später als Podcast nachgehört werden.[2]

Sonstiges

2000 wurde Marianne Koch von der bayerischen Landeshauptstadt mit der Medaille München leuchtet geehrt. 2002 wurde sie für ihr Lebenswerk auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Seit 2003 publizierte sie Mein Gesundheitsbuch, einige medizinische Ratgeber wie Körperintelligenz und das 2007 erschienene Buch Die Gesundheit unserer Kinder.

Privates

Marianne Koch heiratete 1953 den Arzt Gerhard Freund, mit dem sie zwei Söhne hat. Diese Ehe wurde 1973 geschieden. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der Publizist Peter Hamm ihr Lebenspartner. Das Paar lebt in Tutzing.

Filmografie

Hörspiele

  • 1955: Hundert Minuten zu früh – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1956: Story – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1959: Der Lerchengarten – Regie: Heinz-Günter Stamm

Weitere Auszeichnungen

Schriften

zusammen mit Werner Buchberger

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marianne Koch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.