Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marguerite Friedlaender

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marguerite Friedlaender an der Töpferscheibe

Marguerite Friedlaender (M. Friedlaender-Wildenhain) (geb. 11. Oktober 1896 in Lyon; gest. 24. Februar 1985 in Guerneville, Kalifornien) war eine deutsch-englische Keramikerin und Porzellangestalterin. Ihr Einfluss auf die Keramikgestaltung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle währte Jahrzehnte.

Leben

Von einem deutschen Vater und einer englischen Mutter abstammend und in Frankreich aufgewachsen, bestimmte ihre Herkunft ihren Lebensstil, sie war Weltbürgerin. Von 1919 bis 1925 war Marguerite Friedlaender am Staatlichen Bauhaus, zuerst hatte sie dort eine Lehre, danach arbeitete sie in der Töpferei des Bauhauses in Dornburg/Saale mit Gerhard Marcks und Max Krehan. Sie wurde dort Werkstattmeisterin.

Von 1925 bis 1933 lehrte sie an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Sie leitete die Keramikabteilung und entwickelte ab 1927 ein eigenes Schulprogramm, ab 1929 stand sie der neu eingerichteten Porzellanwerkstatt vor. Gleichzeitig begann die Zusammenarbeit mit der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. Für KPM entwarf sie u.a. 1929 das Kaffee- und Teeservice „Halle“, das 1930 auf der Leipziger Messe präsentiert werden konnte.[1]

Zu dieser Zusammenarbeit schrieb Wilhelm Nauhaus in seinem Buch "Die Burg Giebichenstein": In der kurzen Zeit von Januar 1930 bis Januar 1933 brachte die Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin mehrere Tee- und Kaffeegeschirre, Vasen und Dosen von nicht übertroffener künstlerischer und technischer Qualität heraus, die den Ruhm der alten Manufaktur neu begründeten und rasch über Kontinente trugen. Der im Jahre 1933 zur Emigration gezwungenen Künstlerin wurde bald nach dem Betreten Amerikas auf einer Gesellschaft der Tee aus Friedländer-Porzellan gereicht, ohne daß der Gastgeber vom Zusammenhang zwischen Gast und Geschirr etwas ahnte.


1930 heiratete sie den Keramiker Franz Rudolf Wildenhain. 1933 wurde sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft entlassen, musste Halle und Berlin verlassen und emigrierte zunächst in die Niederlande; 1940 ging sie in die USA. Dort war sie von 1940 bis 1942 Leiterin der Keramikwerkstatt des College of Arts and Crafts in Oakland. Von 1942 bis 1949 arbeitete Marguerite Friedlaender in der Künstlerkolonie „Pond Farm“ in Guerneville/Kalifornien. 1949 trennten sich Marguerite Friedlaender und Franz Rudolf Wildenhain. Es kam zur Auflösung der „Pond Farm".

Danach begründete sie eine eigene Keramikwerkstatt, die „Pond Farm Pottery“, in der sie bis zu ihrem Tod schulbildend arbeitete.

Bildnis

  • Charles Crodel: Die Töpferin Marguerite Friedlaender, Berliner Sezession, 64. Ausstellung: Künstler unter sich. Malerei. Plastik. März/April 1931, Nr. 9 (Veröffentlichungen des Kunstdienstes Nr. 57)

Literatur

  • Marguerite Friedlaender-Wildenhain: Ein Leben für die Keramik. Die Handwerkskunst der großen Keramikerin des Bauhauses. Verlag Neue Keramik, Berlin 1989, ISBN 3-9802217-0-9.
  • Angela Dolgner (Red.): Burg Giebichenstein. Die Hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart. Staatliche Galerie Moritzburg, Halle 1993, ISBN 3-86105-076-5, (Ausstellungskatalog, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, 20. März bis 13. Juni 1993, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe, 25. Juni bis 12. September 1993).
  • Wilhelm Nauhaus: Die Burg Giebichenstein. Geschichte einer deutschen Kunstschule. 1915 - 1933. Seemann, Leipzig 1981, (Seemann-Beiträge zur Kunstwissenschaft), (2. Auflage. ebenda 1992, ISBN 3-363-00539-3).
  • Dean Schwarz, Geraldine Schwarz (Hrsg.): Marguerite Wildenhain and the Bauhaus. An Eyewitness Anthology. Thuringia's Dornburg and Weimar Bauhaus, Burg Giebichenstein, het kruikje, the Herr Family, Pond Farm workshops, Pond Farm pottery, Luther College, South Bear School and related institutions – a pottery tradition continues. South Bear Press, Decorah IA 2007, ISBN 978-0-9761381-2-9.

Einzelnachweise

  1. Margarete Jarchow: Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert, Dietrich Reimer, Berlin 1988, ISBN 3-496-01054-1, S. 42 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marguerite Friedlaender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.