Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Manifest
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Manifest (lateinisch manifestus ‚handgreiflich gemacht‘) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur. Als Begriff der Kunst- und Literaturgeschichte auch für ästhetische Programme seit 1800 verwendet.
Beispiele für Manifeste

Titelblatt der Erstausgabe des Manifests der Kommunistischen Partei („Bu23“)

Titelseite des Manifests des freien Urchristenthums
- Agiles Manifest
- Braunschweiger Manifest
- Buchenwalder Manifest
- Cluetrain-Manifest
- Comic-Manifest
- Conservative Manifesto
- Dadaistisches Manifest (Huelsenbeck)
- Das personalistische Manifest
- Davoser Manifest
- Dogma 95
- Esprit nouveau
- Fondazione e Manifesto del Futurismo 1909
- GNU Manifesto
- Hackermanifest
- Heidelberger Manifest
- Manifest der 12
- Manifest der 93
- Manifest der 121
- Manifest der 2000 Worte
- Manifest des abstrakten Romans
- Manifest der Kommunistischen Partei
- Manifest des Bundes Demokratischer Kommunisten Deutschlands
- Manifest des evolutionären Humanismus
- Manifest des freien Urchristenthums
- Manifest des Herzogs von Braunschweig
- Manifeste du Surréalisme
- Marburger Manifest
- Müttermanifest
- Oberhausener Manifest
- Ökologisches Manifest
- Prager Manifest
- Russell-Einstein-Manifest
- The Puzzy Power Manifesto
- Manifeste der Rosenkreuzerbruderschaft
- Wyborger Manifest
- 1890 Manifest
Siehe auch
Literatur
- Joachim Schultz: Literarische Manifeste der „Belle Epoque“, Frankreich 1886–1909. Versuch einer Gattungsbestimmung, Lang, Frankfurt am Main, Bern 1981 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 2)
- Johanna Klatt, Robert Lorenz, (Hrsg.): Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, Transcript-Verlag, Bielefeld 2011 (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 1), ISBN 978-3-8376-1679-8
- "Die ganze Welt ist eine Manifestation". Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. Hg. Wolfgang Asholt / Walter Fähnders. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1997. ISBN 978-3534131501
- Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938). Hg. Wolfgang Asholt / Walter Fähnders. Stuttgart / Weimar: Metzler, 1995, Neuausgabe 2005. ISBN 978-3476020758
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manifest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |