Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mangel (Gerät)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Bügelmaschine und Mangel (Gerät) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Spinnerin mit Faden 18:14, 3. Nov. 2012 (CET)
Professionelle Heißmangel in einer Wäscherei im Ort Merxleben, 1956

Eine Mangel, auch als Wäschemangel bezeichnet, ist eine Maschine, die aus zwei parallelen Walzen im geringen Abstand besteht, von denen zumindest eine angetrieben wird. Mit Hilfe einer Mangel kann ein Werkstoff gestreckt werden. Im industriellen Einsatz ist dieses Verfahren als Kalandrieren bekannt. Das Verfahren ist sehr weit verbreitet, um Textilien zu glätten. Technisch zu unterscheiden sind die grundlegenden Konstruktionsalternativen Kaltmangel und Heißmangel. Seit dem 20. Jahrhundert hat sich in der Wäschepflege die Heißmangel, auch Bügelmaschine genannt, durchgesetzt.

Wortherkunft

Der Ausdruck für eine Glättrolle ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Im Mittelalter bezeichnete mittelhochdeutsch mange eine Steinschleuder für militärische Zwecke. Das Wort geht über mittellateinisch manga, manganum auf griechisch mánganon „Wurfmaschine“ zurück. Die Schleudern wurden mit dem Gewicht von Steinkästen betrieben; Prinzip wie Name wurde für die Behandlung der Wäsche übernommen.[1]

Geschichte

Bis ins 20. Jahrhundert wurden gewaschene Tücher von Hand aufgespannt und darin schwere rollende Steine hin- und herbewegt, bis die Falten des Trocknungsprozesses beseitigt waren (Kaltmangel). Später wurden die Walzen elektrisch oder mit Gas beheizt (Heißmangel), zeitweilig bezeichnete man die Geräte auch als „Drehrollen“.[2]

Wringer (um 1925)

Außerdem gab es vor der Erfindung der Wäscheschleuder Wringer, die nach dem Mangelprinzip funktionierten und von Hand oder elektrisch betrieben wurden, um Wäsche zu entwässern.[3] Zum Entwässern von Textilien wurden auch Wäschepressen verwendet. Ein Raum in einem Haus, in dem die Mangel stand, wurde „Rollkammer“ genannt.[4] Weil sich nicht viele Menschen selbst ein solches Gerät hinstellen konnten, gab es bis in die 1950er Jahre Läden, in denen nach Anmeldung die Haushaltswäsche entweder selbst oder von Angestellten der Geschäfte „gemangelt“ wurde. Die dortigen Geräte wurden dabei auch durch Treibriemen zu mehreren angetrieben.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Mangeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage, Berlin 2011, S. 598
  2. Waßmannstraße 3. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil 4, S. 928. „Drehrollen-Steiring“.
  3. Albert Tanner: Das Schiffchen fliegt, die Maschine rauscht. Weber, Sticker und Fabrikanten in der Ostschweiz. Unionsverlag, Zürich 1985, ISBN 3-293-00084-3, Bild Seite 15
  4. Rollkammer. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7. Stuttgart / Leipzig 1909, S. 507
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mangel (Gerät) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.