Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Malheur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Sänger, Entertainer und Conférencier siehe Daniel Malheur.
Das „Malör“ in eingedeutschter Schreibweise bei Hans Huckebein, der Unglücksrabe (1867)

Malheur, frz. [maˈlœʀ], dt. [maˈløːɐ̯], ist ein aus dem Französischen stammendes, in der deutschen Sprache gebräuchliches Fremdwort. Das französische malheur bedeutet so viel wie „schlechte Stunde“ (im Gegensatz zu bonheur, „Glück“, wörtlich „gute Stunde“). Eigentlich bezeichnet es einen Unglücks­fall, wird aber meist im Sinne von Missgeschick oder gar Unfall gebraucht – jedenfalls immer in Verbindung mit einem Ereignis und nicht mit einem länger andauernden Zustand – also nicht bezogen auf das Fehlen oder Ausbleiben von Glück, etwa das „Unglücklichsein“ oder die Pechsträhne.

So hat zum Beispiel jemand, dem ein kleines Malheur geschehen ist, einfach Pech gehabt – ob er gestolpert ist oder bestohlen wurde, ob er den Zug versäumt oder seine Hausschlüssel verloren hat; bei Kleinkindern: sich in die Hosen gemacht hat. Noch öfter wird „Malheur“ aber abmildernd (euphemistisch) verwandt, zum Beispiel als Trost: „Das ist nur ein Malheur!“

In einigen deutschen Dialekten existieren auch davon abgeleitete Verben, wie vermalören (z. B. im Wolgadeutschen) für „etwas in den Sand setzen“. So wird in der kölschen Aussprache mit e Malörche nicht abwertend ein uneheliches Kind gemeint.

Im süddeutschen Raum wird, je nach Gegend, Malheur auch als Synonym für krankheitsbedingte Schmerzen verwendet, z. B. „Ich habe Malheur mit dem Knie!“

Siehe auch

Literatur

  • Sigmund Freud: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-90178-4 (= Fischer Klassik. 90178).
  • Ulf Heuner: Patzer, Pannen, Missgeschicke. Das erste Überlebenshilfebuch. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94447-1.

Weblinks

Wiktionary: Malheur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Malheur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.