Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samuel Edels

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Maharscha)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samuel Edels

Samuel Edels (Samuel Elieser b. Juda Edels; Akronym: Maharscha; geb. 1555 in Krakau; gest. 1631 in Ostrog - Jahrzeit: 5. Kislew) war ein bedeutender jüdischer Gelehrter, Talmudkommentator und Rabbiner in Lublin und Ostrog.

Leben

Rabbiner Edels wurde 1555 in Krakau im Königreich Polen geboren. Väterlicherseits und mütterlicherseits entstammte er rabbinischen Familien – seine Mutter war eine Enkelin des Maharal von Prag (Rav Juda Löw, 1520-1609). Schon sehr früh erwies sich seine außerordentliche Gelehrsamkeit und er entschloss sich, sein Leben möglichst dem Torastudium zu widmen. Nach seiner Hochzeit mit der Tochter des Rabbiners Mosche Lifschitz und dessen Frau Edel zog das junge Paar nach Posen, wo Rabbiner Edels eine Jeschiwa eröffnete und dort lehrte. Seine Schwiegermutter kam zwanzig Jahre lang für sämtliche Unterhaltskosten der Jeschiwa auf und daher nahm er aus Dankbarkeit ihren Namen als seinen Nachnamen an. Nach Edel Lifschitz‘ Tod akzeptierte Rabbiner Edels Rabbinerpositionen in Chelm, Lublin und Ostroh.

Maharscha – das Akronym von „unser Lehrer, der Rabbiner Schmuel Edels“ – verfasste den berühmten Kommentar zum Talmud Chiddusche Halachot, der schwer Verständliches von Raschi und Tosafot in prägnanter Weise zusammenfasst. Dieses Werk wurde sehr schnell angenommen und ist bis heute in fast jeder Talmudausgabe gedruckt. Rabbiner Edels ist es darin gelungen, dass man sagt, man habe die Worte von Tosafot erfasst, wenn man seine Betrachtungen verstanden hat.

Maharscha war ein Zeitgenosse großer polnischer Talmudisten wie dem Bach (Rabbiner Joel Sirkis, 1561-1640), Maharam (Rabbiner Meir ben Gedalia von Lublin, 1558-1616) und Levusch (Rabbiner Mordechai Jaffe, 1530-1612) und wurde schon als junger Rabbiner als bedeutender Toragelehrter anerkannt und bei wichtigen Entscheidungen, auch politischer Art im Va’ad Arba‘ Aratzot (jüdische Repräsentanz im damaligen Polen), hinzugezogen. Maharscha kann durch seinen einzigartigen, brillanten Talmudkommentar mit den Größen seiner Zeit in einem Atem genannt werden. Unter dem Namen Chiddusche Aggadot veröffentlichte er ebenfalls zu Lebzeiten seinen Kommentar zu den Aggadot (Erzählungen) des Talmuds, die seine umfassenden kabbalistischen Kenntnisse offenbaren.

Rabbiner Edels starb 1631 in Ostroh. Der Baal Schem Tov (Rav Jisrael ben Elieser, 1698-1760) sagte über ihn: „Wenn die Welt wirklich die Größe des Maharscha erkannt hätte, würden die Menschen die Erde auf seinem Grab küssen.“

Werke (Auswahl)

  • Chiddusche Maharscha ("Die Novellen des Edels"), häufig den Talmudausgaben beigedruckt

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel Edels aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.