Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Madama Butterfly

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Oper von Giacomo Puccini. Für weitere Bedeutungen siehe Madame Butterfly.
Werkdaten
Titel: Madama Butterfly
Originaltitel: Madama Butterfly
Geraldine Farrar in the role of Madame Butterfly 1.png

Geraldine Farrar als Cio-Cio-San, 1908

Form: durchkomponierte dramatische Großform
Originalsprache: Italienisch
Musik: Giacomo Puccini
Libretto: Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Uraufführung: 17. Februar 1904
Ort der Uraufführung: Teatro alla Scala, Mailand
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Ein Hügel oberhalb von Nagasaki, um 1900
Personen
  • Cio-Cio-San, genannt „Butterfly“ (Sopran)
  • Suzuki, Butterflys Dienerin (Mezzosopran)
  • Kate Pinkerton (Sopran)
  • Benjamin Franklin Pinkerton, der amerikanische Marineleutnant (Tenor)
  • Sharpless, der amerikanische Konsul (Bariton)
  • Goro (Tenor)
  • Yamadori, der Fürst (Tenor)
  • Onkel Bonze (Bass)
  • Die Mutter Butterflys (Sopran)
Madama Butterfly, Illustration von Adolfo Hohenstein

Madama Butterfly ist eine Oper von Giacomo Puccini nach der gleichnamigen Tragödie von David Belasco, die auf der Erzählung von John Luther Long basiert, sowie dem Roman Madame Chrysanthème (1887) von Pierre Loti. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica. Sie wurde in ihrer ursprünglichen Fassung als Zweiakter am 17. Februar 1904 in Mailand uraufgeführt. Die erste Sängerin der Titelpartie war die von Puccini verehrte Sopranistin Rosina Storchio.

Die Uraufführung der dreiaktigen Neufassung fand am 28. Mai 1904 in Brescia statt.

Handlung

Erster Akt

Der amerikanische Marineoffizier Pinkerton – stationiert in Nagasaki – hat über den Vermittler Goro ein Haus erworben, inklusive des Geisha-Mädchens Cio-Cio-San,[Anm. 1] genannt Butterfly. Die Hochzeitszeremonie möchte er schnell hinter sich bringen. Zunächst erscheint jedoch der Konsul Sharpless, der ihm rät, nicht zu leichtfertig mit der neuen Verbindung umzugehen: Butterfly habe sich im Konsulat nach Amerika erkundigt, sie nehme die Heirat sehr ernst. Butterfly kommt mit Freunden und Verwandten. Die Feier wird durch ihren Onkel – einen Bonzen (Priester), der Butterfly verflucht – abrupt beendet: im Missionshaus hat sie die „amerikanische“ Religion angenommen. Von ihrer Familie verstoßen, wird Butterfly von ihrer Dienerin Suzuki für die Hochzeitsnacht zurechtgemacht. Der verliebte Pinkerton kann es kaum fassen, dass dieses „Spielzeug“ ihm gehören soll.

Zweiter Akt

Drei Jahre sind vergangen. Pinkerton hat Butterfly kurz nach der Hochzeit verlassen, aber versprochen, bald wiederzukommen, woran Suzuki Zweifel hegt. Sharpless hat einen Brief Pinkertons erhalten. Behutsam will er Butterfly darauf vorbereiten, dass Pinkerton zwar nach Japan unterwegs ist, jedoch nicht, um bei ihr zu bleiben. Butterfly verhindert, dass Sharpless ihr die bittere Nachricht mitteilen kann, da sie die Anfangszeilen nach ihren Wünschen interpretiert. Der reiche Yamadori wird vorstellig: er will Butterfly heiraten. Nach japanischem Recht gilt eine verlassene Ehefrau als geschieden. Sie verhöhnt ihn: ihre „amerikanische“ Ehe sei nicht so leicht zu lösen. Sharpless rät ihr, den Antrag anzunehmen. Da präsentiert sie ihm ihr dreijähriges Kind, Pinkertons Sohn. Ein Kanonenschuss verkündet die Ankunft von Pinkertons Schiff. Zum Empfang schmückt Butterfly das Haus mit Blumen.

Dritter Akt

Eine Nacht ist wachend vergangen, Pinkerton ist noch nicht erschienen. Butterfly zieht sich mit dem Kind zurück. Suzuki wird von Sharpless und Pinkerton überrascht. Vor dem Haus wartet Kate, Pinkertons Frau. Sie kommen, um das Kind in eine gesicherte Zukunft – nach Amerika – zu holen. Butterfly erfährt die Wahrheit. Sie schickt alle fort; nur Pinkerton selbst wolle sie das Kind übergeben. Butterfly entzieht sich den Blicken des Kindes und ersticht sich mit dem Dolch, mit dem ihr Vater einst Selbstmord beging.

Arien

Vogliatemi bene, un bene piccolino

Dieses Liebesduett beendet den ersten Akt. Es wird dominiert durch Butterflys innigen Gesang. Pinkerton ist eigentlich nicht an einer langfristigen Beziehung mit Butterfly interessiert. Trotzdem fühlt er sich zu ihr hingezogen und er begehrt sie. Sie glaubt, mit der Heirat eine gute Partie gemacht zu haben, und wünscht sich, dass er sie auch ein bisschen liebt.

Un bel dì, vedremo

Die Arie ist der musikalische Höhepunkt des zweiten Aktes. Butterfly wartet schon seit drei Jahren auf die Rückkehr ihres Ehemannes. Sie ist verarmt und gesellschaftlich verachtet. Sie gilt als geschieden, weil ihr Mann sie verstoßen hat, doch sie hält an ihrem Glauben fest, dass er zurückkommen wird. In der Arie malt sie sich aus, wie er zurückkommt und wie sie dann triumphieren wird.

Addio, fiorito asil

Dies ist Pinkertons einzige Arie. Nachdem er in Cio-Cio-Sans Haus zurückgekehrt ist und mit Suzuki darüber gesprochen hat, dass es für Cio-Cio-San zu schmerzhaft wäre, wenn er sich persönlich von ihr verabschieden würde, beschwört er die glücklichen gemeinsamen Stunden und bekennt seine Feigheit.

Con onor muore

Dies ist die Todes- und Schlussarie der Oper. Butterfly kniet nieder, um sich mit dem Messer ihres Vaters zu töten. Plötzlich kommt ihr Kind herein. Sie nimmt Abschied. Das Kind verlässt die Szene und Butterfly tötet sich. Danach wird die Musik noch einmal dramatisch. Pinkerton ruft dreimal „Butterfly“. Das Orchester hat das letzte Wort und scheint zunächst traditionell in der Tonika (und zwar hier h-Moll) zu schließen, ehe es überraschend den Sextakkord der Submediante (G-Dur) anfügt (vom Individualpsychologen und Suizidforscher Erwin Ringel im Hinblick auf den offenen Charakter dieses Opernschlusses mit der Phantasie Butterflys über den eigenen Tod hinaus gedeutet[1]).

Diskografie

Madama Butterfly ist vielfach auf Tonträger erschienen. Operadis nennt 136 Aufnahmen im Zeitraum von 1909 bis 2008.[2] Daher werden im Folgenden nur die in Fachzeitschriften, Opernführern oder Ähnlichem besonders ausgezeichneten oder aus anderen Gründen nachvollziehbar erwähnenswerten Aufnahmen aufgeführt.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. moderne Transkription: Chōchō-san (japanisch für „Frau Schmetterling“)

Einzelnachweise

  1. Erwin Ringel: Unbewusst – höchste Lust, Oper als Spiegel des Lebens. Kremayr & Scheriau 1990, S. 190
  2. Diskografie zu Madama Butterfly bei Operadis.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Giacomo Puccini. In: Andreas Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen. Zeno.org, Band 20.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Madama Butterfly. In: Harenberg Opernführer. 4. Auflage. Meyers Lexikonverlag, 2003, ISBN 3-411-76107-5, S. 696.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Madama Butterfly aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.