Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Machsor Vitry
Der Machsor Vitry (auch Machzor Vitry) ist ein nach 1000 entstandener, von Samuel David Luzzatto entdeckter, berühmter Machsor, also ein Kompendium der Liturgie und des Ritus jüdischer Gottesdienste an besonderen Feiertagen, zusammengestellt angeblich von einem Simcha b. Samuel aus Vitry in Frankreich (Champagne).
Das Werk enthält eine Sammlung der Pijjutim und Gebete zu den einzelnen Festen, verbunden mit den einschlägigen, vor allem das jeweilige Fest betreffenden Halachot, aber auch darüber hinaus Sabbatgebote, Vorschriften zur Eheschliessung, Halachot für den Schochet usw.
Ausgaben
- S. Hurwitz, Berlin 1889-1893 (Erstausgabe)
- K. Kahan (Hrsg.), Seder tannaim we-amoraim, Frankfurt/M. 1935 (kritische Ausgabe des Grundtextes)
- Machzor Vitry, Jerusalem 1963
Literatur (Auswahl)
- Elbogen, Gottesdienst, Leipzig 1913
- Wininger 1925 ff., Bd. 5, Artikel Simcha ben Samuel aus Vitry
- Artikel VITRY-MACHSOR, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2
Weblinks
- Machsor Vitry in der Jewish Virtual Library
Andere Wikis
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Machsor Vitry aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |