Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Maag (Begriffsklärung) aufgeführt.
Maag
Weser Linth

Die Maag westlich von Weesen

Daten
Gewässerkennzahl CH: 492867
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Linth → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle bei Under Ruestel oberhalb von Weesen
47° 8′ 38″ N, 9° 5′ 17″ O47.143879.088830
Quellhöhe ca. 830 m ü. M.[1]
Mündung vor dem Biberlichopf in den Linthkanal
47.130079.06883419

47° 7′ 48″ N, 9° 4′ 8″ O47.130079.06883419
Mündungshöhe 419 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 411 m
Sohlgefälle ca. 13 %
Länge ca. 3,1 km[1]
Einzugsgebiet 2,34 km²[2]

Die Maag, auch Weeser Linth genannt, ist ein Bach in der Schweiz bei Weesen im Kanton St. Gallen. Früher leitete die Maag das Wasser aus dem Walensee in die Linth ab.[3] Diese limnologische Aufgabe übernahm im Zusammenhang der Linthkorrektur (von 1807 bis 1822) der Linthkanal. Der verbleibende Teil der Maag fliesst im Norden des damals neu entstandenen Kanals und mündet unterhalb des Biberlichopfs in den Linthkanal.

Maag-Korrektion

Im 18. Jahrhundert führte eine weitflächige Abholzung der Wälder im Glarnerland zu verstärkten Erosionen und Murgängen, und das Geschiebe wurde durch die Linth in der Linthebene abgelagert. Dadurch wurde die Maag so stark gestaut, dass das Wasser aus dem Walensee nicht mehr abfliessen konnte und der Seespiegel zu steigen begann. So kam es in der Linthebene und um den Walensee zu rückstaubedingten Überschwemmungen; die Bevölkerung erkrankte an Malaria und Tuberkulose und verarmte.

Um diese hausgemachte Naturkatastrophe zu beheben, wurde unter der Leitung von Hans Conrad Escher eine Gewässerkorrektion durchgeführt: Mit dem Linthwerk wurde die Linth bei Mollis durch den Escherkanal in den Walensee umgeleitet und die Maag wurde durch den Linthkanal in den Zürichsee geführt. Bei Ziegelbrücke mündete zuvor die Maag in die Linth. Daraus resultiert auch die heute etwas verwirrende Namensgebung: Die Linth fliesst durch den Escherkanal in den Walensee; dieser entwässert durch den Linthkanal in den Zürichsee.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 24. September 2017.
  3. Ob dieser Ausfluss tatsächlich den Namen «Maag» getragen hat, ist in der Namenforschung umstritten; siehe hierzu Limmat#Herkunft des Namens. Hans Jacob Leu nennt den Ausfluss in seinem Allgemeinen Helvetischen oder Schweizerischen Lexikon (XIX. Theil, Zürich 1764, S. 98, Artikel Wallenstadter- oder Wallen-See) jedenfalls wie den Oberlauf «Seez».
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.