Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Münchner Philharmoniker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Die Münchner Philharmoniker sind eines der international renommiertesten deutschen Spitzenorchester. Sie sind in der Trägerschaft der Landeshauptstadt München.

Geschichte

Die Münchner Philharmoniker nach einem Konzert in der Philharmonie im Gasteig, München

Das 1893 von dem Klavierfabrikantensohn Hofrat Franz Kaim zusammen mit dem Philharmonischen Chor München gegründete Orchester hieß zunächst Kaim-Orchester und anschließend Orchester des Münchener Konzertvereins, bevor es 1928 seinen heutigen Namen erhielt. Der Jugendstil-Architekt Martin Dülfer schuf 1895 einen Konzertsaal für das „Kaim’sche Philharmonische Orchester“, den "Kaim-Saal" in München, Türkenstraße 5, der im Oktober 1905 in „Tonhalle“ umbenannt wurde. Am 25. April 1944 wurde er durch Bomben zerstört und nicht wieder aufgebaut. International bekannt wurde das Orchester erstmals unter der Leitung von Felix Weingartner von 1898 bis 1905. Das Orchester wirkte 1901 und 1910 bei Uraufführungen von Werken von Gustav Mahler (4. und 8. Sinfonie) unter Leitung des Komponisten mit. Wilhelm Furtwängler gab 1906 mit den Münchner Philharmonikern sein Debüt als Dirigent. Die Tradition des Orchesters, Werke von Anton Bruckner aufzuführen, geht auf den von 1908 bis 1914 erneut das Orchester leitenden Ferdinand Löwe zurück. So dirigierte etwa der 1920 bis 1938 als Generalmusikdirektor fungierende Siegmund von Hausegger zwei Brucknersinfonien bei deren Uraufführung mit den Münchner Philharmonikern, die zur selben Zeit den heute gültigen Namen annahmen. Des Weiteren hatten mit dem Das Lied von der Erde unter Bruno Walter sowie Werken von Günter Bialas, Harald Genzmer und Luigi Nono weitere Werke ihre Uraufführung bei den Münchner Philharmonikern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Orchester mit der Aufführung der Ouvertüre zu Shakespeares Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung von Eugen Jochum fortgeführt. 1967 wurde Rudolf Kempe Chefdirigent, unter seiner Leitung besuchte das Orchester die Sowjetunion und erzielte erstmals weltweit besondere Aufmerksamkeit. Von 1979 bis zu seinem Tod am 14. August 1996 prägte insbesondere Sergiu Celibidache das Bild des Orchesters entscheidend. Ihm folgte von 1999 bis 2004 James Levine als Chefdirigent.

Im Mai 2003 unterzeichnete Christian Thielemann einen 7-Jahres-Vertrag als neuer Generalmusikdirektor. Seine Amtszeit begann am 1. September 2004, der Vertrag wurde nicht verlängert, und Thielemann wechselte 2012 zur Sächsischen Staatskapelle Dresden. Seit der Saison 2012 war bis zu seinem Tod im Juli 2014 Lorin Maazel Chefdirigent.[1] Im September 2015 wurde Waleri Gergijew neuer Chefdirigent des Orchesters.[2]

Konzerthallen

Nach der Zerstörung der Tonhalle 1944 durch einen alliierten Bombenangriff konzertiert das Orchester ab 1953 im Herkulessaal und hat erst seit der Eröffnung des Gasteig im Jahr 1985 mit der Philharmonie im Gasteig wieder einen eigenen Konzertsaal.

Chefdirigenten

Im Januar 2004 ernannten die Münchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten „Ehrendirigenten“ in der Geschichte des Orchesters.

Am 1. März 2008 übernahm Paul Müller das Amt des Intendanten der Münchner Philharmoniker, er arbeitete zuvor in gleicher Position bei den Bamberger Symphonikern.

Mit über 18.000 Abonnenten zählen die Münchner Philharmoniker zu den erfolgreichsten Orchestern Deutschlands.

Vermittlungsprogramm

Die Vermittlungsangebote, die „Auftakte“ vor Konzertbeginn, werden in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule durchgeführt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maazel in München: Philharmoniker feiern neuen Chef. In: Stern. 7. September 2012, abgerufen am 25. September 2012.
  2. Münchner Philharmoniker. Valery Gergiev unterzeichnet Vertrag (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Münchner Philharmoniker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.