Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Luchterhand Literaturverlag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Der Luchterhand Literaturverlag ist ein Verlag für zeitgenössische Literatur mit Sitz in München. Er gehört zur Verlagsgruppe Random House.

Geschichte

Anfänge

Hermann Luchterhand gründete 1924 in Berlin den Hermann Luchterhand Verlag für Recht und Steuern, welcher sich zügig zu einem führenden Fachverlag in Deutschland entwickelte. Infolge des Zweiten Weltkrieges musste der Sitz des Verlages nach Neuwied am Rhein verlegt werden. Im Jahre 1954 beschloss der Luchterhand-Verleger, auch belletristische Veröffentlichungen herauszugeben. Unter den literarischen Autoren, die im Hermann Luchterhand Verlag nun veröffentlichten, war auch Günter Grass [1]. Mit dessen Roman Die Blechtrommel [2] erlangte der literarische Verlagszweig schlagartig internationales Renommee. Im Jahre 1970 wurde die Sammlung Luchterhand gegründet.

Spaltung

Die Trennung des literarischen und sozialwissenschaftlichen Bereiches wurde 1972 beschlossen und vollzog sich in Form zweier eigenständiger Verlage. Der sozialwissenschaftliche Bereich ist heute als Luchterhand Fachverlag bekannt. Der literarische Zweig des Verlags zog nach Darmstadt um. Luchterhand konnte eine Vielzahl namhafter Autoren für sich gewinnen, darunter Christa Wolf, Jurek Becker oder Maxie Wander. Dem russischen Autor Alexander Solschenizyn verhalf Luchterhand zu nachhaltigem Erfolg.

1987 wurde der Hermann Luchterhand Verlag an die niederländische Verlagsgruppe Kluwer verkauft. Nach heftigen Protesten der belletristischen Autoren wurde der literarische Teil des Hermann Luchterhand Verlages an die Arche Verlag AG in Zürich verkauft. Der Firmensitz des jetzt als Luchterhand Literaturverlag benannten Verlages wurde 1989 zunächst nach Frankfurt am Main und schließlich 1991 nach Hamburg verlegt. Die Sammlung Luchterhand wurde 1993 von dem Verlag dtv gekauft.

Luchterhand heute

Der Luchterhand Literaturverlag erhielt im Jahr 1994 nach dem Verkauf an Dietrich von Boetticher seine heutige Gestalt. Der Verlag zog 1994 nach München. Nach dem Verlust fast aller namhaften Autoren musste ein neues Programm aufgebaut werden. Christa Wolf kehrte zu Luchterhand zurück. Weitere bekannte Autoren (unter anderem Frank McCourt, Anna Enquist, Annie Proulx, Hanns-Josef Ortheil) konnten an den Verlag gebunden werden, wodurch der Wiederaufstieg zu einer geachteten literarischen Adresse gelang. 2001 wurde die renommierte Taschenbuchreihe Sammlung Luchterhand wieder etabliert. Im Oktober des gleichen Jahres wurde der Luchterhand Literaturverlag von der Verlagsgruppe Random House übernommen.

Autoren des Verlages

Auszeichnungen

  • Verlag des Jahres, Fachmagazin Buchmarkt (1997)

Literatur

  • Theo Breuer: Universalpoesie in der neuen Sammlung Luchterhand. In: Theo Breuer, Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, Edition YE, Sistig/Eifel 2005, S. 239-243.

Weblinks

 Commons: Luchterhand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nobelpreis für Literatur im Jahr 1999
  2. Die Blechtrommel ist der erste deutsche Film, der als Bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet worden ist.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Luchterhand Literaturverlag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.