Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Louise von Rothschild

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Rothschild-Palais am Untermainkai, Wohnort des Ehepaars, heute Sitz des Jüdischen Museums

Freifrau Louise von Rothschild (geb. 1820; gest. 1894), auch Luise von Rothschild geschrieben, war ein Mitglied der Rothschild-Familie. Sie gehört zu Stifterinnen, die mehrere soziale Einrichtungen in Frankfurt am Main begründeten.

Louise von Rothschild war die jüngste Tochter von Nathan Mayer von Rothschild. Nathan Mayer Rothschild galt gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder James de Rothschild als die führenden Köpfen des Hauses Rothschild. Ihr Vater hatte durch Finanzdienstleistungen für die britische Regierung und den hessischen Kurfürst Wilhelm I. wesentlich zum Aufstieg des Bankhauses beigetragen. Sie war im Sinne der Aufklärung erzogen und galt aus sehr gut ausgebildet. Entsprechend der Familientradition heiratete Luise von Rothschild 1842 ihren Cousin Mayer Carl von Rothschild, der dem Neapler Zweig der Familie Rothschild entstammte. Gemeinsam hatten sie sieben Töchter, von denen drei Mitglieder der Familie Rothschild heirateten, zwei weitere christliche Adelige. Ihre fünfte Tochter Hannah Luise von Rothschild blieb unverheiratet. Sie war ähnlich wie ihre Mutter im sozialen Bereich engagiert und stiftete zur Erinnerung an ihren Vater in Frankfurt unter anderem die Heilanstalt Carolinum.

Das Ehepaar Mayer Carl und Louise von Rothschild lebten in Frankfurt. Ab 1843 arbeitete Mayer Carl von Rothschild im Frankfurter Stammhaus der Bank, dessen Leitung er 1855 nach dem Tod seines Vaters und seines Onkels Amschel Mayer zusammen mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm Carl übernahm. Das Ehepaar zählte zu den einflussreichen und sehr wohlhabenden Frankfurter Bürgern. Louise von Rothschilds Mann war Mitglied der Frankfurter Handelskammer und Mitbegründer der Frankfurter Bank, Konsul von Parma und Bayern und Generalkonsul von Österreich. Er gehörte 1866 der Delegation an, die mit Bismarck verhandelte, um günstigere Bedingungen für die Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch Preußen zu erreichen. 1867 bis 1871 gehörte er der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung an und gleichzeitig dem Norddeutschen Reichstag. 1871 wurde er als erster Jude Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Während des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/1871 richtete Louise von Rothschild in der Hafenstraße, Frankfurt am Main ein privates Hospital ein, in dem sie sich gemeinsam mit ihren Töchtern um Soldaten kümmerte. Sie wurde dafür 1874 von Kaiserin Augusta mit dem Luisenorden geehrt.[1]

Rothschild und seine Frau traten auch als Sammler und Stifter auf. Louise von Rothschild stiftete 1875 im Gedenken an ihre jung verstorbene Tochter Clementine das Clementine Kinderkrankenhaus. Sie stiftete dafür ihr luxuriöses sommerhaus an der Bornheimer Landwehr sowie 800.000 Goldmark.[2] Im Luftangriff 1943 wurde das Krankenhaus ebenso wie das von Theobald Christ Entbindungs- und Kinderhospital zerstört. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fusionierten die beiden Stiftungen. In der Nähe des Frankfurter Zoos wurde von ihnen gemeinsam das Clementine Kinderhospital – Dr. Christ'sche Stiftung errichtet.

Einzelnachweise

  1. Dörken, S. 83
  2. Dörken, S. 82

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Louise von Rothschild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.