Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Louis Ephraim Meyer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis Ephraim Meyer (geb. 12. Oktober 1821 in Hannover; gest. 2. Februar 1894 ebenda) war ein Bankier.[1]

Sein Vater, Ephraim Meyer (1779 in Schnaittach;[2][3] † 1849) leitete ein 1797 gegründetes Bankhaus. Seine Schwester heiratete Moritz Magnus

Er machte eine kaufmännischen Ausbildung im väterlichen Geschäft. Als er 1847 Teilhaber wurde, firmierte das Geschäft um in Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn und nach seines Vaters Tod wurde er Alleininhaber. 1856 erwarb er das Dachenhausenpalais, in das er die Geschäftsräume verlegte.

Er beteiligte sich am Peiner Hüttenwerk, der Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk, der Hann. Eisengiesserei, Lindener Aktienbrauerei, Georg Egestorff Salzwerke und Chemische Fabriken und an der Silberleithe. 1872 war er Mitbegründer der Braunscheig-Hannoverschen Hypothekenbank und 1890 der Hannoverschen Immobilien Gesellschaft.

Meyer war Mitglied der Handelskammer und gehörte dem Reichsbankausschuss an. 1871 wurde er Kommerzienrat ud 1886 Geheimer Kommerzienrat.

Bestattet ist er auf dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede.

Ende 1894 erwarb die Norddeutsche Bank eine kommandantistische Beteiligung in Höhe von 4 Millionen Mark an dem Bankhaus.[4] 1926 geriet es in eine Liquiditätskrise und wurde der Industriellenfamilie Gumpel angeschlossen. Aus der Gründerfamilie verblieb Erich Meyer als leitender Angestellter. In der Bankenkrise 1931/32 erlitt es Wertpapierverluste und wurde im Dezember 1933 unter Beteiligung der Dresdner Bank liquidiert.[5][6]

Belege

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Louis Ephraim Meyer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.