Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lotte Jacobi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lotte Jacobi (geb. 17. August 1896 in Thorn, Westpreußen; gest. 6. Mai 1990 in Concord, New Hampshire) war eine Porträt-, Theater- und Kunstfotografin jüdischer Abstammung.

Leben und Werk

Lotte Jacobi entstammte einer Fotografenfamilie in der vierten Generation und lebte ab dem zweiten Lebensjahr in Posen; 1921 ging die Familie nach Berlin. Nach ihrer Ausbildung, zunächst bei ihrem Vater, studierte sie von 1925 bis 1927 in München Film und Fotografie und übernahm danach das Studio des Vaters in Berlin. Bereits zu dieser Zeit war sie bekannt als Fotografin der Künstler und der Kunst. Ihre Bilder erschienen in den wesentlichen Magazinen jener Zeit, etwa in der Berliner Illustrierten Zeitung oder in der Münchner Illustrierten Presse.

Als der Faschismus ab 1933 der Jüdin die Arbeit nahezu unmöglich machte, arbeitete sie zunächst unter verschiedenen Pseudonymen, begünstigt auch durch die Agentur Schostal, war jedoch letztlich genötigt zu emigrieren. Sie ging 1935 mit ihrem Sohn aus der zwischenzeitlich geschiedenen Ehe nach New York, wo sie 1940 den Berliner Verleger Erich Reiß heiratete, der 1939 über Schweden nach New York emigriert war und 1951 verstarb. Bis 1955 lebte sie in der Stadt und fotografierte während dieser Zeit amerikanische und emigrierte europäische Berühmtheiten.

Nachdem sie New York verlassen hatte, ließ sie sich im ländlichen Deering, New Hampshire, nieder, wo sie wieder ein Studio eröffnete, aber auch Arbeiten junger Künstler ausstellte. Ihr Nachlass umfasst 47.000 Negative.

Unter anderem hatte sie folgende Persönlichkeiten porträtiert: Bernice Abbott, W. H. Auden, Martin Buber, Marc Chagall, W.E.B. Du Bois, Albert Einstein, Robert Frost, Egon Erwin Kisch, Käthe Kollwitz, Pauline Koner, Lotte Lenya, Peter Lorre, Thomas Mann, Max Planck, Paul Robeson, Eleanor Roosevelt, May Sarton, J.D. Salinger, Edward Steichen, Alfred Stieglitz, Kurt Weill, Chaim Weizmann.

Zu ihren bezeichnenden Arbeiten gehören aber auch die in den 1940er und 1950er Jahren entstandenen, ohne Kamera geschaffenen Foto-Grafiken und später von Leo Katz als „Photogenics“ bezeichneten Werke.

Literatur

  • Petra Gördüren, Dirk Luckow (Hrsg.): Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft, Kunsthalle zu Kiel 31. Januar bis 2. Mai 2010. DuMont Buchverlag, Kiel 2010, ISBN 978-3-8321-9295-2
  • Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, Reinbek 1993 ISBN 3-499-16344-6

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lotte Jacobi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.