Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Lorne Michaels
Lorne Michaels (* 17. November 1944 in Toronto, Ontario als Lorne David Lipowitz) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Lorne Michaels wurde als Lorne David Lipowitz, Sohn von Florence Becker und Henry Abraham Lipowitz, in Toronto geboren.[1] Er hat eine jüngere Schwester und hatte einen jüngeren Bruder, der an einem Hirntumor verstarb. Er besuchte das Forest Hill Collegiate Institute und studierte am University College Toronto und der University of Toronto, wo er 1966 seinen Abschluss in Englisch machte.[2] Bevor er 1968 nach Los Angeles zog, arbeitete Michaels zwei Jahre beim Radiosender CBC Radio. Nachdem er als Autor bei Laugh-In und The Beautiful Phyllis Diller Show arbeitete und mit Hart Pomerantz die eigene Show The Hart and Lorne Terrific Hour hatte, gründete er 1975 gemeinsam mit Dick Ebersol NBC's Saturday Night, welche ab 1977 unter dem Namen Saturday Night Live läuft.
Filmografie (Auswahl)
Film
- 1978: The Rutles – All you need is Cash (The Rutles)
- 1984: Alles ist vergänglich
- 1986: ¡Drei Amigos! (¡Three Amigos!)
- 1992: Wayne’s World
- 1993: Die Coneheads (Coneheads)
- 1993: Wayne’s World 2
- 1994: Lassie
- 1995: Stuart Stupid (Stuart Saves His Family)
- 1995: Tommy Boy – Durch Dick und Dünn (Tommy Boy)
- 1996: Black Sheep
- 1996: Brain Candy (Kids in the Hall: Brain Candy)
- 1998: A Night at the Roxbury
- 1999: Superstar – Trau’ dich zu träumen (Superstar)
- 2000: The Ladies Man
- 2001: Enigma – Das Geheimnis (Enigma)
- 2004: Girls Club – Vorsicht bissig! (Mean Girls)
- 2007: Hot Rod – Mit Vollgas durch die Hölle (Hot Rod)
- 2008: Baby Mama
- 2010: MacGruber
- 2012: Unterwegs mit Mum (The Guilt Trip)
Serie
- seit 1975: Saturday Night Live
- 1993–2009: Late Night with Conan O’Brien
- 2006–2013: 30 Rock
- 2009–2014: Late Night with Jimmy Fallon
- seit 2010: Portlandia
- seit 2014: Late Night with Seth Meyers
- seit 2014: The Tonight Show starring Jimmy Fallon
Weblinks
- Lorne Michaels in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Internetpräsenz
- Literatur von und über Lorne Michaels in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Lorne Michaels Biography (1944-). Filmreference.com. Abgerufen am 2. März 2011.
- ↑ Lorne Michaels. The New York Times. Abgerufen am 4. Januar 2009.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Michaels, Lorne |
ALTERNATIVNAMEN | Lowe, Charles Conrad (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 17. November 1944 |
GEBURTSORT | Toronto, Ontario, Kanada |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lorne Michaels aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |